KV-Umfrage

Schlechte Karten für die Einzelpraxis

Nur für drei Prozent der befragten angestellten Ärzte kommt eine Einzelpraxis überhaupt infrage. Die KV Bremen will sich als Konsequenz einer Umfrage verstärkt um angestellte Ärzte bemühen, die in Praxen arbeiten.

Veröffentlicht:
Für angestellte Ärzte ist die Einzelpraxis nur äußerst selten eine Option, zeigt eine Umfrage der KV Bremen.

Für angestellte Ärzte ist die Einzelpraxis nur äußerst selten eine Option, zeigt eine Umfrage der KV Bremen.

© pressmaster / fotolia.com

BREMEN. Die KV Bremen wollte es genau wissen und hat eine Umfrage unter angestellten Ärzten und Psychotherapeuten in der Hansestadt initiiert.

Das Ergebnis: Stressarme Arbeit, sichere Finanzierung und eine gute Balance zwischen Arbeit und Freizeit locken die Ärzte in die Anstellung. Genau aus diesen Gründen lassen sie sich in einer Praxis anstellen und wagen nicht den Sprung in eine Gemeinschaftspraxis oder gar in eine Einzelpraxis.

Ein Kernergebnis der Befragung: Die Einzelpraxis ist für angestellte Ärzte als Option praktisch gestorben. Nur drei Prozent von ihnen kann sich vorstellen, künftig eine Einzelpraxis zu führen.

Allein in den wenigen Jahren von 2010 bis 2013 hatte sich die Zahl der angestellten Ärzte in Bremen und Bremerhaven von 96 auf 204 mehr als verdoppelt, so die KVHB. Heute arbeiten im Land Bremen 253 angestellte Ärzte und Psychotherapeuten.

86 von ihnen haben auf die Umfrage der KVHB geantwortet, teilt die KV im kleinsten Bundesland mit.

Das entspricht einer Rücklaufquote von 34 Prozent. Unter den 86 Teilnehmern waren 53 Fachärzte, 15 Hausärzte und fünf Psychotherapeuten. 13 Teilnehmer machten keine Angaben.

Die meisten arbeiten in Praxen, jeder Vierte in einem MVZ, so die KVHB.

Zu viel Stress in der Klinik

52 Prozent der Befragten waren den Stress im Krankenhaus leid und kehrten Stationen und Nachtdiensten deshalb den Rücken.

26 Prozent gaben an, dass sie sich deshalb lieber in einer Praxis anstellen lassen, weil in den Praxen weniger Hierarchie als im Krankenhaus herrsche - kein gutes Zeugnis für die Kliniken.

Auch das Geld spielt eine Rolle - aber nicht in erster Linie die Menge, sondern, dass es zuverlässig fließt. Genau die Hälfte der Befragten ließen sich anstellen, weil diese Variante geringeres finanzielles Risiko birgt als eine eigene Zulassung.

18 Prozent schätzen aber auch das attraktive Gehalt eines angestellten Arztes. Flexible Arbeitszeiten und Teamwork reizten 37 beziehungsweise 20 Prozent der Befragten am Angestelltendasein in einer Praxis.

30 Prozent bevorzugen die Zulassung in einer Gemeinschaftspraxis und 43 Prozent wollen gar keine.

"Wir wollen uns als Ansprechpartner zeigen sowohl für Kollegen, für die die Anstellung nur ein Sprungbrett in die Selbstständigkeit ist, als auch für die, die angestellt bleiben wollen", erklärt Christoph Fox, Sprecher der KVHB. (cben)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisberaterin im Interview

So verbessern Kommunen die ärztliche Versorgung vor Ort

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar