Die derzeit aus der ambulanten Versorgung ausscheidenden Ärzte in Schleswig-Holstein finden aller Regel noch einen Nachfolger. Das belegen Zahlen der KV.
Interne Berichts- und Lernsysteme ('CIRS') sind Pflicht in jeder Klinik. Sie werden von den Mitarbeitern aber unterschiedlich stark genutzt. Oft ist die Resonanz mau. Ein Grund dafür: Angst, vom Arbeitgeber für Fehler belangt zu werden.
In den ambulanten Sektor fließt zwar eine Menge Geld. Viele niedergelassene Ärzte sind mit den GKV-Einnahmen aber dennoch unzufrieden. Auf dieses Paradox ist der stellvertretende Vorsitzende der KVWL, Dr. Gerhard Nordmann, beim 'Gesundheitskongress des Westens' eingegangen.
Bei 32 Millionen Eingriffen im Jahr 2014 verzeichnet die Gutachterstelle für Arzthaftungsfragen 61 Behandlungsfehler, wie der Jahresbericht zeigt. Die relativ niedrige Zahl führen die Gutachter auch auf ein effektives Fehlervermeidungsmanagement zurück.
Qualitätssicherung soll praktikabel, effizient und justiziabel sein. Dafür müsse sie schlanker und zielorientierter werden. Dafür appellierte der Leiter des im Aufbau befindlichen Instituts für Qualitätssicherung auf dem 'Gesundheitskongress des Westens'.
Beim Arzt lange im Wartezimmer sitzen zu müssen, stößt bei Führungskräften auf wenig Verständnis. Wer bei ihnen punkten will, darf ihnen also nicht die Zeit stehlen. Das zeigt eine aktuelle Manager-Befragung.
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat seine Datenbank Anwendungsbeobachtungen online freigeschaltet. Die Datenbank enthält Informationen über Titel, Ziel, Initiator, Beginn und Ende einer Anwendungsbeobachtung.
Die hohe Belastung durch bürokratische Bestimmungen bei der Umsetzung des Mindestlohns treibt auch die Ärzte um. Die Delegiertenversammlung der Landesärztekammer Hessen hat jetzt eine bürokratieärmere Gestaltung der Ausführungsbestimmungen zum Mindestlohn gefordert.
Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) startet am Montag mit 'Firmenservice' ein neues Beratungsangebot für Unternehmen, das zum Ziel hat, die Gesundheit von Mitarbeitern präventiv und nachhaltig zu stärken.