15 Monate Praxisalltag mit der Laborreform – und immer noch Ärger: Medizinisch sind die Ausnahmekennnummern teilweise nicht glücklich gewählt. Ein Internist erklärt, was das für Folgen hat.
'Wenn das so ist, dann könnt ihr meine Zulassung gleich haben!' - Weil ihm Eingriffe des Gesetzgebers in puncto Sprechstundenvorgaben und TI-Anbindung zu weit gehen, will ein Kinderarzt aus Baden-Württemberg nur noch PKV-Patienten behandeln. Doch das hat seinen Preis: ein kurzes Portrait.
Die extrabudgetären Vergütungen, mit denen das TSVG vor allem die Fachärzte lockt, sind aufgrund der Bereinigungen doch nicht so verlockend. Zumindest müssen Ärzte ein Jahr Geduld mitbringen und auch Strategien entwickeln.
Das Terminservice- und Versorgungsgesetz nimmt Einfluss auch auf die Praxisorganisation. Die Veränderung bietet Chancen: Ärzte, die ihre Prozesse an die neuen Anforderungen anpassen, können profitieren.
Sind Arzpraxen von KVen und Kommunen die Lösung gegen Engpässe in der ambulanten Versorgung? Nein, sagt die KV Schleswig-Holstein. Bundesweite Daten geben ihrer Einschätzung recht.
In einem dreitägigen Kongress soll Ärzten von A(zubi) bis Z(ahlungsziel) kompakt aktuelles Wissen vermittelt werden, das für Niederlassung und Praxisführung relevant ist.