Die Bundesärztekammer setzt einen Beschluss des Ärztetages in Bremen um und schickt nahezu fristgerecht eine GOÄ mit Preisen an den Gesundheitsminister. Jetzt muss sie allerdings weiter mit der PKV verhandeln.
Entwarnung in Berlin: HIV-Schwerpunkt-Praxen werden weiter gegen Affenpocken (Mpox) impfen können. Ein Vertrag zwischen der KV und dem Senat steht kurz vor dem Abschluss, heißt es von beiden Seiten.
Ab April wird die COVID-Impfung in die Regelversorgung überführt. Im Gemeinsamen Bundesausschuss hat die KBV einer Anpassung der Schutzimpfungsrichtlinie nun doch zugestimmt.
Der Virchowbund hat Vertragsärzte zur Vier-Tage-Woche aufgerufen. Die Idee stößt beim Brandenburger Hartmannbund auf Zustimmung. KV und Gesundheitsministerin Nonnemacher sind dagegen.
Die Vertragsärzteschaft sollte sich gegen Budgets und zu viel Bürokratie wehren, appelliert der Virchowbund. Bundesvorsitzender Dr. Dirk Heinrich fordert Niedergelassene auf, ihre Praxen jeden Mittwoch zu schließen.
Die Werbung eines Dermatologen für die eigene Pflegeserie als auch für ein Fremdprodukt ist mit Blick auf die berufsrechtlichen Regelungen unzulässig, urteilt das Landgericht Frankfurt.
Für ein Editorial in der KV-Zeitschrift entschuldigt sich Sachsens KV-Chef Dr. Klaus Heckemann. Sein Beitrag, den Leser teils als hetzerisch einstuften, war auf breite Kritik gestoßen. Auch das sächsische Sozialministerium reagiert.
Gesundheitskioske können die Versorgung verbessern und Ärzte unterstützen: Davon ist Gesundheitsökonom Professor Jonas Schreyögg überzeugt. Auch Strukturreformen und Landarztprogramme hält er für sinnvoll.
Wie kann Forschung ambulanter werden und so den Praxen einen größeren Mehrwert bieten? Die Allgemeinmediziner haben eine Idee – und üben bereits in Forschungspraxisnetzen.
Dr. Armin Wunder hat in seiner Praxis eine offene Fehlerkultur etabliert. Im Interview erzählt er, wann er mit Kolleginnen und Kollegen über Behandlungsfehler spricht und wie er betroffenen Patienten gegenübertritt.