Barrierefreie Hausarztpraxen erleichtern Menschen mit Behinderung den Zugang. Bei Schwerst- und Mehrfachbehinderung müssen noch weitere Punkte für eine inklusive Versorgung beachtet werden. (Symbolbild mit Fotomodell)

© picture alliance / Westend61

Studie gestartet

Uni Würzburg will Inklusion in Hausarztpraxen untersuchen

PD Dr. Sebastian Spethmann ist Kardiologe an der Charité und Sprecher der Arbeitsgruppe Digitale Versorgungsforschung bei der DGIM.

© Porträt: privat | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

DGIM zur elektronischen Patientenakte: Lieber schnell als perfekt

Neue Leistung in der UV-GOÄ: Beratung per Bildschirmkontakt.

© Monika Skolimowska / dpa / picture alliance

Videosprechstunde

UV-GOÄ: Neue Abrechnungsziffern für Beratung am Bildschirm

Nicht von Medizinischen Fachangestellten, sondern nur von Ärztinnen oder Ärzten begrüßt wurden die Patienten in einigen Praxen während des Protesttags. (Symbolbild)

© blickwinkel/McPHOTOs/picture alliance

Ärztegenossenschaft

„Wenn in den Praxen das Licht ausgeht": Politik reagiert auf Protesttag

Der Freistaat Sachsen hat ein Versorgungsproblem: Ihm fehlen die Hausärzte.

© Joko / Bildagentur-online/ picture alliance

Angaben des Sozialministeriums

Hausärztliche Versorgung in Sachsen dünnt weiter aus

Stromverbrauch reduzieren? Einige Praxen nutzen Geräte tatsächlich seltener oder schränken Leistungen ein.

© Micha Korb/pressefoto_korb/picture alliance

Umfrage zu Stromkosten

Energiepreise: Ärzte ordnen Belastung unterschiedlich ein

Wie schon im Oktober in dieser Frankfurter Praxis sollen am 18. Januar hessenweit erneut viele Arztpraxen geschlossen bleiben.

© Hannes P. Albert/dpa

Forderung nach mehr Medizinstudienplätzen

Erneuter Aufruf zum Protesttag an Ärzte in Hessen

E-Rezept einlösen ganz ohne Papier? Das soll jetzt mit der E-Rezept-Lösung der CompuGroup möglich sein.

© Mohssen Assanimoghaddam / dpa / picture alliance

Keine Papierausdrucke nötig

CompuGroup: E-Rezept jetzt per Mail oder SMS einlösen

Nach Feierabend ist ein Arbeitnehmer nicht mehr verpflichtet, sich über kurzfristige Änderungen seines Dienstplans zu informieren.

© Farknot Architect / stock.adobe.com

SMS vom Chef

Notfallsanitäter muss Dienstplanänderung in seiner Freizeit nicht prüfen

Vier-Tage-Woche: Ein neues Schlagwort der kassenärztlichen Berufspolitik?

© JENS / stock.adobe.com

Fachärzteverband

SpiFA bringt Vier-Tage-Woche erneut ins Gespräch

Haben Drucker ausgedient? Zumindest Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen sollen sie nicht mehr drucken – stattdessen sollen die Arbeitgeber die AU-Daten bei den Krankenkassen abfragen. 

© rootstocks / stock.adobe.com

Bericht aus der Praxis

Elektronische AU jetzt wirklich ohne Papier?