Was, wenn ein Krankenhaus zwei Jahre Mindestmengen bei einer Indikation gerissen hat – sie jetzt aber erreichen will? Die Krankenkassen dürfen das nicht einfach abbügeln, so ein Urteil.
Der ärztliche Notdienst wird häufiger genutzt als es die Regierungskommission für die Klinikreform berechnet hat, stellt das Zi klar. Dessen Chef von Stillfried betont: Überlastungen der Notaufnahmen resultieren eher aus Personalengpässen denn aus steigenden Patientenzahlen.
Klare Ansage auf dem Frankfurter Römerberg: „Lauterbach vernichtet Facharztpraxen“ hieß es am Mittwoch bei einer Protestveranstaltung, zu der Ärzteverbände aufgerufen hatten.
Der Laborverband ALM und der MVZ-Verband BBMV bringen sich gegen Pläne des Gesundheitsministers in Stellung, nicht-ärztliche Kapitalgeber aus dem ambulanten Praxismarkt zu verbannen.
Notfall- und Akutversorgung 24/7 per Video: Das geht locker, meint die Regierungskommission, die für die Vertragsärzte noch eine zweite Überraschung bereit hält – die Substitution ärztlicher Leistung.
Wann kehrt wieder Ruhe ein bei der apoBank? Knapp ein Jahr nach Amtsantritt zieht Vorstandsvorsitzender Matthias Schellenberg im Interview eine Zwischenbilanz. Auch dazu, wie er Ärzte in die Praxis bringen will, äußert er sich.
Als „guten Aufschlag“ bezeichnet die Deutsche Krankenhausgesellschaft die Vorschläge zur Neuordnung der Akut- und Notfallversorgung. Die zusätzlichen Leistungen müssen aber gegenfinanziert werden.
Eine von der DKG beauftragte Analyse der geplanten Krankenhausreform zeigt: Viele Herzpatienten und Gebärende müssten sich nach einer neuen Klinik umschauen. Bund und Länder haben jetzt Stoff zum Nachjustieren.
Das Landgericht München I vermisst eine objektive und neutrale Prüfung des Ärzte-Siegels vom Burda-Verlag und gibt der Klage auf Unterlassung statt. Der Verlag darf darf seine Empfehlungssiegel für Ärzte damit nicht mehr verleihen.
Mit Fortbildungen will der nordrheinische Hausärzteverband die Praxen fit machen für die Herausforderungen durch den Klimawandel. Wichtig sei auch die Aufnahme des Themas in die Weiterbildung.