Die KV Brandenburg hält das eRezept immer noch nicht für praxistauglich. Die Gefahr, dass der Frust in der Ärzteschaft über die digitale Anwendung wachse, sei groß.
Das Vertragsarztrecht beschäftigt die Sozialgerichtsbarkeit in Nordrhein-Westfalen nach wie vor ordentlich: Es gehört zu den zwei Fachbereichen, in denen die Klagen und Anträge 2022 zunahmen.
Dass sich Vertreter von Investoren-MVZ für Investoren und MVZ aussprechen, ist nicht ungewöhnlich. Eher schon, wenn Zuspruch aus der KV-Welt kommt. So geschehen beim Hauptstadtkongress.
Bei parenteralen Zubereitungen aus rekombinanten Fertigarzneimitteln sollen Apotheken Aut-idem nach Rabattvertragslage substituieren. Der G-BA hat dazu jetzt eine Richtlinienergänzung formuliert.
Ärzteverbände in Frankreich haben durch Druck eine Begrenzung der Niederlassungsfreiheit verhindern können: Das Parlament lehnte einen entsprechenden Antrag mit klarer Mehrheit ab.
Nicht nur antimikrobiell beschichteten Wundauflagen droht ohne Nutzen-Nachweis das Kassen-Aus. Auch flüssige und halbfeste Präparate zur Wundbehandlung sind betroffen.
Bislang bleibt die Resonanz auf Hausarzt-Vermittlungsfälle (HAFA) im Norden hinter den Erwartungen zurück. Viele Hausärzte zweifeln am Sinn der Regelung, Fachärzte dagegen haben zum Teil überhöhte Erwartungen.
Welche Rolle Niedergelassene, Pflegekräfte und Klinikärztinnen und -ärzte beim Thema Hitzewellen und Umweltkatastrophen spielen, erklären die Referenten beim Hauptstadtkongress 2023.
Wenn der Beipackzettel pharmakologischer Innovationen zu deren Anwendung eine spezifische Diagnostik fordert, muss diese Leistung auch in den EBM aufgenommen werden. Was der BA jetzt erneut getan hat.
Das EU-Parlament hat für die weltweit bislang umfassendste Regulierung von Künstlicher Intelligenz gestimmt. Zahlreiche KI-Systeme im Gesundheitssektor sollen als „hochriskant“ eingestuft werden.
Wie sieht das Gesundheitssystem nach der Klinikreform aus? Beim Hauptstadtkongress ging es in einer Podiumsdiskussion um die Rolle der Hausärzte, um Kliniken, die vom Markt verschwinden, und schwere Zeiten wegen der Haushaltsnöte.
Die Adipositas-App zanadio kann neuerdings auch Männern auf Kasse verordnet werden. Der Bewertungsausschuss zieht jetzt mit der Anpassung der einschlägigen DiGA-Auswertungsziffer nach.
Die Weltgesundheitsorganisation sieht keinen Anlass, bei COVID-19 nachlässig zu werden. Die Gefahr, dass neue Varianten entstehen, sei immer noch vorhanden.
Der Gesundheitsminister gibt ein Interview und lässt es so klingen, als werde das E-Rezept ab 1. Juli flächendeckend ausgerollt. Die KBV verweist auf die geplante stufenweise Einführung.
Beim Hitzeschutz will Bundesgesundheitsminister Lauterbach Nägel mit Köpfen machen: Mit Ärzten, Kliniken und der Pflege initiiert er ein Aktionsprogramm. Vorbild ist Frankreich.
Nicht ob, sondern nur wie die werktägliche Arbeitszeit zu erfassen sei, wird jetzt gesetzlich geregelt. Die gute Nachricht für kleinere Arztpraxen: Teure elektronische Systeme bleiben ihnen erspart.
Der Wechsel in die Praxis ist Christine Neumann-Grutzeck nicht leicht gefallen, doch in der Klinik fehlte es an einer diabetologischen Weiterbildungsmöglichkeit – wie so oft. Nicht so einer Praxis in Harburg.