Ein Orthopäde konnte Honorar-Rückforderungen wegen häufiger psychosomatisch begründeter Gesprächsleistung abwehren. Die Prüfstelle hätte ihn nicht nach statistischen Mittelwerten beurteilen dürfen.
Der Fachausschuss für Humanarzneimittel bei der EMA befürwortet die Zulassung eines neuen Migräne-Prophylaktikums und eines weiteren HIF-Stabilisators gegen Blutarmut.
Neue Preisregeln für Kinderarzneien, Bevorratung rabattierter Medikamente, Tele-AU und mehr: Das Parlament gibt grünes Licht für ein weiteres Omnibus-Gesetz von Gesundheitsminister Lauterbach.
Mit finanziellen Mitteln versucht die KV Bayerns, Hausärzte für Ansbach und Hautärzte für den Landkreis Regen zu finden. Auch eine Anstellung als Vertragsarzt in einer Eigeneinrichtung ist denkbar.
Depressionen sind fast gesellschaftlich akzeptiert, andere psychische Erkrankungen stigmatisieren Patienten aber immer noch. Der Forscher Dr. Sven Speerforck fordert schnellere Hilfen für Betroffene.
Klare Ansage an die Länder: Bei der Qualität will sich der Bundesgesundheitsminister nicht auf Kompromisse bei der Krankenhausreform einlassen. Die Regierungskommission stützt ihn mit einer Analyse.
Statt Geld für Gesundheitskioske auszugeben, sollten doch erst mal ambulante ärztliche Leistungen voll vergütet werden: Das meint jedenfalls der Hausärzteverband.
Jede fünfte Klinik macht in den kommen zehn Jahren zu? Die Praxen seien das Bollwerk der medizinischen Versorgung in Deutschland und würden gerne Personal aus den Kliniken übernehmen, sagt Dr. Dirk Spelmeyer.
Laut Hausärzteverbands-Chef Beier hängt der Erfolg der ePA wesentlich von der Geschwindigkeit und Praktikabilität der Befüllung ab. Die Krankenkassen wiederum drängen auf schnellen Zugang zu Daten.
Nach mehreren Hitzesommern ist Deutschland bereit für eine Konzertierte Aktion Hitzeschutz. Dieses Mal will Karl Lauterbach das Rad nicht neu erfinden, sondern sich bei den Nachbarn umschauen.
Die Bundesregierung will erreichen, dass Videokonferenzen und Telekonsilien in der Versorgung breiter eingesetzt werden – etwa im Notfall oder auch in Apotheken. Dafür soll nicht nur der EBM angepasst werden, wie aus dem Entwurf zum Digitalgesetz hervorgeht.
2022 vor der Aufgabe stehend, hauchten die Medizinischen Fachangestellten Nicole Fiebiger, Bianca Gnirß, Michelle Hofmeister, Carmen Rott und Marcus Schuier der Hausarztpraxis Dr. Christopher Andratschke neues Leben ein. Dafür ist das Team jetzt prämiert worden.
Bis zum Abschluss der Liposuktions-Erprobungsstudie wollen Linke und Union nicht warten: Sie fordern, Lipödem-Betroffenen auch in Stadium I und II die Operation auf Kassenkosten schon jetzt zu ermöglichen.
Bei jedem fünften Termin fehlte der Patient – das hat eine Auswertung der Terminservicestelle der KV Bremen ergeben. Wie oft passiert das an Ihrem Arbeitsplatz? Teilen Sie es uns mit in unserer Frage der Woche.
Dr. Ute Schaafs Praxis befindet sich in der Nähe einer Einrichtung der Eingliederungshilfe: Zu ihren Patienten zählen mehr als 200 Erwachsene mit geistiger Behinderung. Sie will Kollegen für das Thema sensibilisieren.