EBM-Abrechnung

Drei neue GOP zur Begleitung anspruchsvoller Arzneimitteltherapien

Veröffentlicht:

Berlin. Der Bewertungsausschuss hat drei neue EBM-Positionen zur diagnostischen Abklärung vor oder auch während anspruchsvollen Arzneimitteltherapien mit Wirkung zum 1. Juli beschlossen. Die neuen Ziffern stehen im Zusammenhang mit der Markteinführung des Gentherapeutikums Roctavian® (Valoctocogen Roxaparvovec gegen schwere Hämophilie A) sowie des Virustatikums Livtencity® (Maribavir gegen Zytomegalievirus (CMV)-Infektion nach Stammzell- oder Organtransplantation).

In den Leistungslegenden der jeweiligen Positionen wird allerdings nicht ausdrücklich auf die genannten Präparate Bezug genommen, sondern lediglich auf das Abklärungserfordernis:

  • Die GOP 32674 kann einmal am Behandlungstag zum qualitativen Nachweis und/oder zur quantitativen Bestimmung von Antikörpern gegen Adenoassoziierte Viren (AAV) berechnet werden; sie ist mit 40 Euro dotiert. Die AAV-Antikörperbestimmung kann erbracht werden, wenn diese laut Fachinformation zur Indikationsstellung einer gezielten medikamentösen Behandlung – wie bei Roctavian® – erforderlich ist.
  • Die GOP 32818 ist vorgesehen zur quantitative Bestimmung der CMV-DNA zwecks Diagnostik einer CMV-Reaktivierung bei organtransplantierten oder immundefizienten Patienten. Oder auch vor, während, zum Abschluss oder nach Abbruch einer spezifischen antiviralen Therapie; sie ist mit 44,50 Euro dotiert.
  • Die GOP 32820 dient zur genotypischen CMV-Resistenztestung bei Verdacht auf ein Therapieversagen unter spezifisch antiviraler Therapie. Obligatorisch ist die Untersuchung auf resistenzvermittelnde Mutationen in den Genen UL97 und UL54; die GOP darf einmal im Behandlungsfall berechnet werden und bringt 260 Euro.

Die GOP 32674 und 32820 werden zunächst außerhalb der morbiditätsbedingten Gesamtvergütung bezahlt. Die GOP 32818 wird dagegen innerhalb der MGV vergütet, die jedoch zur allgemeinen Finanzierung der Mikrobiologie regionalspezifisch mit Wirkung zum 1. Juli 2023 angehoben werde; der entsprechende Beschluss (dort Teil C) war bereits vor einem Jahr gefasst worden. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

COVID-Impfungen

Comirnaty JN.1 - Verfallsdatum rückt näher

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen