Sicherstellungsassistenten müssen nicht die gleiche Facharztqualifikation wie der Vertragsarzt besitzen, hat das Sozialgericht München entschieden. Die KV hatte auf Fachgebietsgrenzen beharrt.
Große Einheiten mit immer mehr angestellten Ärztinnen und Ärzten: Dieser Trend lässt sich nach Ansicht von Hamburgs KV-Chef John Afful kaum noch umkehren.
Der Bundesrat hat am Freitag dem Gesetz zur Bekämpfung von Lieferengpässen bei Arzneien zugestimmt. Wichtig für Ärztinnen und Ärzte: Die Tele-AU wird mit der Reform dauerhaft etabliert.
Die Datenschutz-Aufsicht in Niedersachsen gibt für die Datenpanne mit eAU Entwarnung. Betroffene Praxen sollten allerdings nicht versäumen, den Vorgang gut zu dokumentieren.
Gegen die Stimmen der DKG hat der G-BA Vorgaben für die Ersteinschätzung in Notaufnahmen definiert: Besteht Behandlungsbedarf binnen 24 Stunden, soll die Versorgung dort oder in einer Notdienstpraxis stattfinden.
Welche Klinik liefert in einer bestimmten Op-Indikation besonders gute Leistungen ab? Für Brustkrebs-, Hüft- oder Kniegelenks-Op lässt sich das im Suchportal Weisse Liste jetzt recherchieren.
Bis Monatsende sollen alle Apotheken in Schleswig-Holstein das eRezept auch per eGK einlösen können. KV und Apotheker-Körperschaften bitten Patienten vorsorglich um Geduld.
Werden für Poolärzte im Bereitschaftsdienst Sozialabgaben fällig? Die Debatte schwelt. Das Sozialgericht Landshut winkt ab: Denn es handele sich um eine selbständige Tätigkeit.
Wenn das Beschäftigungsverhältnis eines angestellten Arztes endet, lasse die Ärzte-ZV eine Vertretung für bis zu sechs Monate zu. Eine Genehmigung sei hierfür nicht nötig, so das Sozialgericht Marburg.
Öffentliche Kliniken können Aufgabenfelder in Servicegesellschaften ausgliedern und Mitarbeiter, die dem Betriebsübergang nicht zustimmen, an diese dauerhaft verleihen.
Das neue Gesetzesvorhaben des Forschungsministeriums nimmt aus Sicht des Marburger Bundes nicht ausreichend die Missstände bei den Arbeitsbedingungen an den Unikliniken in den Fokus.
Das Risiko von Cyber-Angriffen im Gesundheitswesen steigt und steigt. Das wird sichtbar durch Meldungen über Schäden durch Hacker. Mit dem Digitalgesetz will Bundesgesundheitsminister Lauterbach das Sicherheitsniveau heben.