Suche nach der guten Klinik

Weisse Liste vergibt Sterne für Op-Qualität

Welche Klinik liefert in einer bestimmten Op-Indikation besonders gute Leistungen ab? Für Brustkrebs-, Hüft- oder Kniegelenks-Op lässt sich das im Suchportal Weisse Liste jetzt recherchieren.

Veröffentlicht:

Gütersloh. Das Kliniksuchportal „Weisse Liste“ wartet erstmals mit Qualitätseinschätzungen auf: Zu drei besonders häufig nachgefragten elektiven Op-Indikationen – Brustkrebs, Knie- und Hüftgelenkersatz – können Interessierte jetzt in Erfahrung bringen, welche stationären Anbieter dafür als „gesichert empfehlenswert“ einzustufen sind. Das teilte die Bertelsmann Stiftung am Donnerstag mit; die Stiftung ist Alleingesellschafterin der Weisse Liste gGmbH.

Die Behandlungsqualität wird den Angaben zufolge in drei Kategorien eingestuft – von unter- bis überdurchschnittlich. Gekennzeichnet werde das in der Portalsuche mit einem bis drei Sternen. Womit bestimmte Häuser zugleich – indikationsbezogen – auch als ungenügend zu identifizieren sind. Suchergebnisse ließen sich sowohl bundesweit, als auch länder- oder regionalspezifisch abrufen, heißt es.

Das in Kooperation mit der Uni Bayreuth entwickelte Bewertungssystem basiere auf zusammengefassten Messergebnissen („Composite Measure“), erläutert die Stiftung. Als Datenquelle zur Berechnung dieser Kennzahl dienten vor allem die Qualitätsberichte der Krankenhäuser, Patientenbefragungen der Weissen Liste und der Krankenkassen AOK und KKH sowie Zentrumszertifizierungen medizinischer Fachgesellschaften.

Die Klinikbewertung anhand einer „wissenschaftlich fundierten, zusammenfassenden Qualitätskennzahl“ stelle für Deutschland ein Novum dar, betont die Bertelsmann Stiftung. Eine Sprecherin sagte auf Nachfrage, dass derzeit nicht daran gearbeitet werde, das System um weitere Op-Indikationen zu ergänzen. Das sei zwar vorstellbar, aktuell jedoch nicht geplant. Man wolle zunächst einmal demonstrieren, das und wie die Sache funktioniert. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care