Suche nach der guten Klinik

Weisse Liste vergibt Sterne für Op-Qualität

Welche Klinik liefert in einer bestimmten Op-Indikation besonders gute Leistungen ab? Für Brustkrebs-, Hüft- oder Kniegelenks-Op lässt sich das im Suchportal Weisse Liste jetzt recherchieren.

Veröffentlicht:

Gütersloh. Das Kliniksuchportal „Weisse Liste“ wartet erstmals mit Qualitätseinschätzungen auf: Zu drei besonders häufig nachgefragten elektiven Op-Indikationen – Brustkrebs, Knie- und Hüftgelenkersatz – können Interessierte jetzt in Erfahrung bringen, welche stationären Anbieter dafür als „gesichert empfehlenswert“ einzustufen sind. Das teilte die Bertelsmann Stiftung am Donnerstag mit; die Stiftung ist Alleingesellschafterin der Weisse Liste gGmbH.

Die Behandlungsqualität wird den Angaben zufolge in drei Kategorien eingestuft – von unter- bis überdurchschnittlich. Gekennzeichnet werde das in der Portalsuche mit einem bis drei Sternen. Womit bestimmte Häuser zugleich – indikationsbezogen – auch als ungenügend zu identifizieren sind. Suchergebnisse ließen sich sowohl bundesweit, als auch länder- oder regionalspezifisch abrufen, heißt es.

Das in Kooperation mit der Uni Bayreuth entwickelte Bewertungssystem basiere auf zusammengefassten Messergebnissen („Composite Measure“), erläutert die Stiftung. Als Datenquelle zur Berechnung dieser Kennzahl dienten vor allem die Qualitätsberichte der Krankenhäuser, Patientenbefragungen der Weissen Liste und der Krankenkassen AOK und KKH sowie Zentrumszertifizierungen medizinischer Fachgesellschaften.

Die Klinikbewertung anhand einer „wissenschaftlich fundierten, zusammenfassenden Qualitätskennzahl“ stelle für Deutschland ein Novum dar, betont die Bertelsmann Stiftung. Eine Sprecherin sagte auf Nachfrage, dass derzeit nicht daran gearbeitet werde, das System um weitere Op-Indikationen zu ergänzen. Das sei zwar vorstellbar, aktuell jedoch nicht geplant. Man wolle zunächst einmal demonstrieren, das und wie die Sache funktioniert. (cw)

Mehr zum Thema

Hilfe gegen Fachkräftemangel

Leipziger Kliniken gründen Sprachschule für ausländische Pflegekräfte

Sachstandsbericht beim Ärztetag

StäKo: Jede vierte Weiterbildung erfolgt bereits in Teilzeit

Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Deutschen Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden