Anstellung von Ärzten, überörtliche Berufsausübungsgemeinschaften und MVZ: Das Erbe von Ulla Schmidt ist bis heute sichtbar. Die ehemalige Gesundheitsministerin feiert am 13. Juni ihren 75. Geburtstag.
Neue Gesundheitsberufe wie Physician Assistants, die Ärzte entlasten, können ein Baustein für eine gesicherte Versorgung auch in der Fläche sein. Erfahrungen aus anderen Regionen sind jetzt in Brandenburg diskutiert worden.
EBM-Ziffern zur Abrechnung einer CT-Koronarangiografie (CCTA) dürften im Laufe des zweiten Halbjahrs beschlossen sein. Im Vorfeld insistiert die DEGAM, das neue Verfahren nicht großzügig als Add-on einzusetzen.
Das Vorhaben der Regierung, Apotheken zusätzliche heilberufliche Tätigkeitsfelder wie umfangreiches Impfen und Virusdiagnostik zu ermöglichen, findet in der Ärzteschaft ein geteiltes Echo. Gelassen reagiert der Hausärzteverband, weniger entspannt ist der Laborverband ALM.
Die KBV hat die Flinte noch nicht ins Korn geworfen. Sie verfolgt das Ansinnen weiter, leitlinienkonforme Off-Label-Verordnungen vom Vollkostenregress auszunehmen.
Konfrontation bei der Gesundheitsministerkonferenz: Die Bundesländer drohen bei der Klinikreform mit dem Vermittlungsausschuss. In den Fokus der Minister rückt neben dem ÖGD jetzt aber auch die ambulante Versorgung.
Wie lässt sich die Substitutionsbehandlung in Hamburg sicherstellen? Die Fraktion Die Linke hat dazu in der Bürgerschaft einen Antrag eingereicht, der u.a. Förderung der Praxen vorsieht.
Nach Ansicht der Vorsitzenden des AOK-Bundesverbandes ist die Begründung für geheime Erstattungspreise, dadurch vermöchten Hersteller der GKV höhere Nachlässe gewähren, „bloße Augenwischerei“.
Zu wenig Kräfte im Gesundheitswesen? Die Gesundheitsweisen bezweifeln das. Und in der Tat reicht der Ruf nach mehr Personal nicht. Die Arbeitsbedingungen müssen attraktiver werden. Wie das New-Work-Konzept dabei helfen könnte.
Medizinische Fachangestellte sind auf dem Markt kaum noch zu finden. Nun hat der Berufsverband eine Resolution erarbeitet, wie der Beruf wieder attraktiver werden kann. Wichtiger Baustein: ein höheres Gehalt.
Die KVNo will Patienten über eine digitale Lösung mit integrierter Videosprechstunde steuern. Für problematisch wird der Anstieg der Inanspruchnahme von Not- und Rettungsdienst gesehen.
Wird Künstliche Intelligenz eines Tages die Medizinische Fachkraft ersetzen? IT-Experte Lars Konuralp winkt ab. Er rät, mit Vorfreude, aber verantwortungsvoll neue Chancen auch als solche zu begreifen.
Aktive, souveräne und selbstbewusste Patientenführung bedeute, sich auf sympathische und wertschätzende Art durchzusetzen, erläutert ein Praxisberater. Für Praxisteams hat er einige Tipps, wie die Kommunikation gelingt und die Botschaft richtig rüberkommt.