Andrea Kautz ist Erstkraft in einer Berliner Hausarztpraxis. Im Interview beschreibt sie, woran Kommunikation im Alltag manchmal scheitert – und was sie dagegen tun kann.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Doctolib GmbH
Der Nutzen einer schnellen Kommunikation zwischen Einrichtungen liegt auf der Hand. Entscheidend dabei ist, dass Nachrichten direkt beim Empfänger wahrgenommen werden. Messenger sind dafür ein wichtiges Mittel.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Doctolib GmbH
Über 300 Medizinische Versorgungszentren gibt es in Berlin. Sie ballen sich vor allem im Westteil der Stadt. In den Randlagen wird die Zahl der MVZ dünner. Die meisten werden von Ärzten betrieben.
Erstmals seit fünf Jahren wird die Kostenpauschale für die sozialpsychiatrische Behandlung von Kindern und Jugendlichen angehoben. Rückwirkend zum 1. Juli gibt es einen Aufschlag von rund zehn Prozent.
Oberlidstraffungen sind bislang in 2024 der beliebteste chirurgisch-ästhetische Eingriff. Bei einer Patientenbefragung der DGÄPC zeigt sich: Immer mehr junge Menschen wollen, dass in sozialen Medien digital bearbeitete Bilder gekennzeichnet werden.
Die Diabetesberatung soll die Versorgungsqualität sichern und Ärzte entlasten. Der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland hat jetzt Empfehlungen mit delegierbaren Leistungen erstellt. Im Fokus stehen Telemedizin und Technologie.
Schon Patienten im jungen und mittleren Alter sind häufiger von Multimorbidität und Multimedikation betroffen, als man denkt. Warum die ePA und KI für die hausärztliche Versorgung daher immer wichtiger werden, erklären Professorin Marjan van den Akker und Professor Ferdinand Gerlach im Gespräch mit der Ärzte Zeitung.
Die Cannabis-Erstverordnung in der GKV soll künftig für 16 Facharztgruppen sowie (alternativ) fünf Zusatzbezeichnungen genehmigungsfrei bleiben. Damit hat sich im G-BA die Beschlussvorlage der ärztlichen Vertreter durchgesetzt – mit äußerst knapper Mehrheit.
Alltag für viele Medizinische Fachangestellte: Die Praxis öffnet in einer Stunde, doch die ersten Patientinnen und Patienten stehen schon vor der Tür. Eine gute Morgenroutine kann helfen. Wie, das haben eine MFA und ZFA erläutert.
Die Entbudgetierung wirkt: Besonders in Stadtstaaten profitieren die Pädiater von der Maßnahme seit dem zweiten Quartal 2023. Sogar der deutliche Fallzahlrückgang wurde mehr als ausgeglichen, wie eine erste Bilanz aus sechs KVen zeigt.
Refinanzierung der MFA-Kosten für Praxen analog zu Pflegekräften in den Kliniken? Genau das fordert ein Bündnis, in dem unter anderem MFA-Verband und die Gastroenterologen vertreten sind.
Drei Anbieter melden aktuell Nachschubprobleme für Doxycyclin und Azithromycin. Aus der Praxis heißt es jedoch, auch andere Produkte mit diesen Wirkstoffen seien immer schwerer zu bekommen.
In der GKV muss einer Cannabisversorgung initial von den Kostenträgern zugestimmt werden. Ausnahmen für bestimmte Arztgruppen sollen von dem G-BA demnächst beschlossen werden.