Stadt zählt 330 Medizinische Versorgungszentren

Die meisten MVZ in Berlin sind in der Hand von Ärzten

Über 300 Medizinische Versorgungszentren gibt es in Berlin. Sie ballen sich vor allem im Westteil der Stadt. In den Randlagen wird die Zahl der MVZ dünner. Die meisten werden von Ärzten betrieben.

Veröffentlicht:

Berlin. In Berlin sind 330 Medizinische Versorgungszentren (MVZ) zugelassen. Die meisten sind in Charlottenburg-Wilmersdorf (51), Mitte (49) und Tempelhof-Schöneberg (38), wie die Gesundheitssenatsverwaltung unter Berufung auf Daten der Kassenärztlichen Vereinigung auf eine Schriftliche Anfrage der CDU mitteilte.

Die wenigsten MVZ gibt es danach in Spandau (15) sowie Marzahn-Hellersdorf und Reinickendorf (jeweils 18). 210 MVZ werden von zugelassenen Ärztinnen und Ärzten betrieben, 102 von Krankenhäusern und die weiteren von gemeinnützigen Trägern (14) und Erbringern nichtärztlicher Dialyseleistungen (4). In den MVZ seien 1.997 Ärztinnen und Ärzte angestellt.

Die Zahl von MVZ mit zahnärztlichen Versorgungsangeboten ist seit 2015 stark gestiegen, von 3 auf 157 (Stichtag 31. März 2024), hieß es unter Berufung auf Daten der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Berlin.

Nach Zahlen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung gab es 2022 in Berlin 383 MVZ, davon 153 in Klinikträgerschaft. (dpa/juk)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

BVMZ-Kongress

„Der Arztberuf wird kaputt reguliert“

Praxisberaterin im Interview

So verbessern Kommunen die ärztliche Versorgung vor Ort

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein junger Teenager erhält eine Memingokokken-Impfung in einer Arztpraxis.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Update

Serogruppen A,C,W und Y

Meningokokken: Neue STIKO-Empfehlung für ältere Kinder und Jugendliche