Sind Arbeitnehmer über mehrere Jahre zu häufig krank, kann dies eine personenbedingte Kündigung rechtfertigen. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
Praxen können jetzt für August den angepassten COVID-19-Impfstoff Comirnaty® JN.1 bestellen. Die Auslieferung des bisherigen Vakzins XBB.1.5 wird eingestellt. Einzeldosen gibt es nach wie vor nicht.
Das Vertrauen der Bürger in die Gesundheitsversorgung ist gesunken. Die KBV rät der Politik deshalb dringend zu einer Kehrtwende, die Ärztekammer Niedersachsen vor allem zu Bürokratieabbau.
Das Hepatitis-B- und -C-Screening wurde vor knapp drei Jahren als Zuschlag zum Check-up-35 eingeführt. Zahlen des Zi zeigen, dass das Angebot genutzt wird – noch wird das Potenzial aber nicht voll ausgeschöpft.
Kein BtM-Status mehr, ein verständnisvoller G-BA: Auch die Regularien für Medizinal-Hanf sind gelockert worden. Doch der Zwist mit den Kassen ist nicht behoben, berichtet Professor Sven Gottschling im „ÄrzteTag“-Podcast.
Auch eine ambulante Liposuktion ist nach GOÄ 2454 abzurechnen. Anderweitige Honorarvereinbarungen sind unzulässig, hat der Bundesgerichtshof nun entschieden.
Viele Kliniken sagten derzeit Operationen ab oder sperrten Betten, weil Ärzte und Pflegekräfte fehlten, berichtet der Personaldienstleister doctari. Andere Häuser setzten auf Leiharbeit – die rechne sich im Übrigen, so Firmenchef Ziegler.
Das IGES-Institut hat die überarbeitete Kinder-Richtlinie evaluiert. Es offenbaren sich einige klare und überraschende Befunde. Die Neuerungen im Gelben Heft kamen zumindest teilweise bei den Eltern an.
Wer Gold sucht, muss schürfen – und zwar mit der richtigen Strategie an den richtigen Stellen. Auf der Suche nach geeigneten MFA-Azubis ist es für Praxen nicht anders. Aber es gibt mehrere Wege, die zum Ziel führen.
Das Land Berlin spricht sich dafür aus, die U 10, U 11 und J 2 zur Regelleistung der Krankenkassen zu machen. Zur Not will es weiterführende Initiativen prüfen, teilt die Gesundheitssenatorin mit.
Ab Oktober treten in der Heilmittel-Richtlinie wichtige Änderungen in Kraft. Die Verordnung der manuellen Lymphdrainage wird flexibler. Zudem können Ärzte und Ärztinnen die Auswahl der Therapiezeit Therapeuten übertragen.
Steuererleichterungen für ausländische Fachkräfte stoßen bei Arbeitgebern auf Skepsis. Das widerspreche der Steuergerechtigkeit. Die Regierung müsse sich zudem dringend um ganz andere Probleme kümmern.
Ein gutes halbes Jahr nach der GKV folgt nun auch die digitale Rezeptverarbeitung in der PKV. Allerdings sind derzeit noch längst nicht alle Versicherungen anschlussfähig.
In deutschen Kliniken sind die Notaufnahmen oft überfüllt. Notfallzentren zur Patientensteuerung sollen Abhilfe schaffen. Doch wer könnte dort regelmäßig Dienst schieben. Hausärzte sind knapp.
20 Prozent günstiger als das Original und mit kleineren Vorteilen in der Produktaufmachung: So positioniert Stada seinen Nachbau des Psoriasis-Antikörpers Ustekinumab im deutschen Markt.