Im vergangenen Jahr starben 75 Patienten nach Behandlungsfehlern. In der Kritik steht auch der anschließende Umgang mit solchen Fällen. Die Union nimmt Gesundheitsminister Lauterbach in die Pflicht.
Die Einigung über die Bedingungen für die Selbstständigkeit von Poolärzten im Notdienst zieht weiter Kreise. Die Bundesregierung sieht das Problem als gelöst an. KVen gehen jetzt an die Umsetzung.
Medizinische Fachangestellte mit reduzierter Ausbildung zum Niedriglohn? Davon hält der Verband medizinischer Fachberufe (vmf) erwartungsgemäß gar nichts.
Die im Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) angelegte Jahrespauschale für Hausärzte kann unmöglich so bleiben – findet auch die FDP im Thüringer Landtag.
Vor zwölf Jahren hat der MEDI-Verbund in Baden-Württemberg ein Fortbildungsinstitut etabliert. Das IFFM ist wichtig bei der Umsetzung der Facharztverträge und beim Delegationskonzept „Entlastungsassistentin in der Facharztpraxis“ (EFA).
Die Arbeitsbelastung in den Praxen wird weiter steigen – da ist sich Orthopäde Dr. Thomas Pampel sicher. Er setzt auf Fortbildung in seinem Praxisteam und Delegation. Mit der „Entlastungsassistentin in der Facharztpraxis“ (EFA) hat er gute Erfahrung gemacht.
Für einen erfolgreichen Start der elektronischen Patientenakte (ePA) Anfang 2025 stehen die Zeichen offenbar gar nicht schlecht, wie eine AOK-Umfrage zeigt. Trotzdem dürfte auch noch einiges von den Informationskampagnen der Kassen abhängen.
Ärzteverbände und KVen zeigen sich insgesamt zufrieden mit der Einigung über die Bedingungen zur Selbstständigkeit im Bereitschaftsdienst. Die Besetzung wenig frequentierter Praxen bleibt ein Problem.
Was passiert mit einer Praxis, wenn die Inhaberin todkrank ist? Manuela Bennewitz aus Brandenburg hat Krebs im Endstadium, die Suche nach einer Nachfolge gestaltet sich schwierig.
Der HVM der KV Nordrhein schließe Jobsharer von dem Zuschlag aus. Angesichts der erheblichen Unterschiede zwischen einer normalen BAG und einer Jobsharing-Praxis sei dies auch zulässig.
Das UKE führt ein KI-Sprachmodell ein, das Ärztinnen und Ärzte bei der Erstellung von Arztbriefen unterstützt. Eine UKE-Tochter hat das Modell ARGO mit Daten der digitalen Patientenakte entwickelt.
Dr. Ryszard van Rhee, Orthopäde und Unfallchirurg aus Hannover und bisheriger Schatzmeister des BdB, ist neuer Vorsitzender. Er folgt auf Dr. Andreas Schneider, der nicht mehr als Belegarzt tätig ist.