Neue MFA-Profile

Weniger ist nicht immer mehr: Berufsverband kann sich mit MFA zum Mindestlohn nicht anfreunden

Schmalspur-Assistenz zum Niedriglohn? Davon hält der Verband medizinischer Fachberufe (vmf) erwartungsgemäß gar nichts.

Veröffentlicht:
Profi am Patienten: Für kleines Geld und verkürzte Ausbildungszeiten sind kompetente MFA nicht zu haben, meint der vmf.

Profi am Patienten: Für kleines Geld und verkürzte Ausbildungszeiten sind kompetente MFA nicht zu haben, meint der vmf.

© Rolf Schulten

Bochum. Der Verband medizinischer Fachberufe (vmf) warnt vor neuen MFA-Berufsbildern mit reduzierten Ausbildungsinhalten. Anlässlich laufender Diskussionen zur Novellierung der Ausbildungsordnung für Medizinische Fachangestellte hat der Verband am Freitag eine Stellungnahme veröffentlicht, in der er stattdessen vor allem eine Aufwertung bestehender MFA-Profile fordert.

„Wir sind offen für Weiterentwicklungen bereits bestehender Berufe und die Etablierung von neuen Berufszweigen, wie dem Physician Assistant, die einen Mehrwert für die ambulante Versorgung bringen und eine akademische Perspektive für MFA bieten“, so vmf-Vizepräsidentin Patricia Ley. „Ähnliche oder unterstützende Berufe“ auf Mindestlohnniveau einzuführen, sei dagegen keine geeignete Antwort auf den Fachkräftemangel.

Theorie unabdingbar

Konkret befasst sich der Verband in seiner Stellungnahme mit drei verschlankten MFA-Konzepten: der MFA-Fachpraktiker-Ausbildung, der kaufmännischen Praxisassistenz sowie der Praxisassistenz mit Schwerpunkt Auszubildende.

Den Fachpraktiker, heißt es, sehe man „sehr kritisch. Denn nur, wenn ausreichend Fachwissen vorhanden ist, können Methoden erlernt werden, um dieses Fachwissen anzuwenden, entsprechend zu festigen und weiterzuentwickeln.“ Insbesondere die fachpraktischen Aufgaben am Patienten erforderten „solides Grundwissen, um Fehler zu verhindern“.

Hinsichtlich der Praxisassistenz mit Ausbildungsschwerpunkt gibt der Verband zu bedenken, dass dann „künftig Personen MFA ausbilden, die selbst keine fachlichen Kompetenzen in den entsprechenden Handlungsfeldern der Berufsausbildung als MFA aufweisen“.

Bezahlbare Wohnungen und Tariflohn!

Und die kaufmännische Praxisassistenz sei durch den Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen bereits abgedeckt. „Eine Bereicherung durch neue Arbeitsfelder oder gar eine Arztentlastung sehen wir für den ambulanten Versorgungsbereich nicht.“ Ohnehin ließen sich in der lediglich auf neun Monate verkürzten Ausbildungsdauer grundlegende Kenntnisse der Patientenversorgung und betriebswirtschaftlichen Praxisverwaltung nicht vermitteln.

Zusammenfassend heißt es weiter, dem Personalmangel lasse sich „nur beikommen, indem Politik, Länder und Kommunen die Ausbildung und die ausbildenden Betriebe fördern, bezahlbare Wohnungen und eine wohnortnahe Unterbringung der Kinder in Kitas und Schulen gewährleisten“. Darüber hinaus müssten die Arbeitgeber „tarifgerecht entlohnen und wertschätzend mit ihrem Team umgehen“. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Tag der Patientensicherheit

Von Fehlern anderer lernen: Wie Praxisteams ihre Sicherheitskultur stärken

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie