Der Fachkräftemangel im Gesundheitswesen könnte durch Einsatz von Robotik abgemildert werden, glaubt das Bundesforschungsministerium. Nun soll Forschung in diese Richtung gefördert werden.
Fast ein Jahr Klagen, Sondierungen, Überzeugungsarbeit – nun sind Probleme mit der Sozialversicherungspflicht im Notdienst gelöst. KBV-Vize Dr. Stephan Hofmeister nimmt im „ÄrzteTag“-Podcast Stellung, welche Bedingungen KVen und Vertragsärzte nun erfüllen müssen.
Das Problem der Sozialversicherungspflicht von Vertrags- und Poolärzten im ärztlichen Notdienst scheint vom Tisch. Wer im Bereitschaftsdienst eine KV-Einrichtung nutzt, soll dafür künftig bezahlen. Feste Stundensätze darf es nicht mehr geben.
Die steigenden Gehälter der MFA müssen in den Honorarverhandlungen berücksichtigt werden, fordern Hausärzteverband, SpiFa, BVKJ und MEDI Baden-Württemberg – und erinnern an die Ankündigung der Kassen im vergangenen Jahr.
Die Freie Ärzteschaft kritisiert das Startangebot des GKV-Spitzenverbandes in den Honorarverhandlungen von plus 1,6 Prozent Aufschlag auf den Orientierungswert als widersprüchlich.
Die STIKO empfiehlt Nirsevimab als Schutz vor RSV-Erkrankungen. Der G-BA sieht nach einem aktuell gefassten Beschluss keinen belegbaren Zusatznutzen beim Einsatz bei Kindern. Eine Rechtsverordnung ist in Arbeit.
Ärzte Psychotherapeuten und Praxisteams können noch bis 2. September bei einer Online-Umfrage zu Gewalt in Praxen mitmachen. Die KBV will damit herausfinden, wie häufig Praxen betroffen sind.
Immer mehr Gewalt in Praxen durch aggressive Patienten? Das Problem ist größer geworden, bestätigt Professor Michael Löhr von der FH für Diakonie im „ÄrzteTag“-Podcast. Er sieht viele Möglichkeiten, wie Praxisteams vorbeugen können.
Schleichend, aber gründlich hat sich eine Unkultur des Misstrauens in Deutschland verbreitet. Die Folge: Eine Flut an Dokumentationen und Berichten, die auch sinnvolle Änderungen im Gesundheitswesen unmöglich macht.
Wenn Beamte zum Arzt gehen, schießen sie die Kosten dafür meist vor und bekommen einen Teil davon vom Staat erstattet. Das dauert teilweise im Ländle sehr lang – zum Unmut von Gewerkschaften.
Die Nachfolgerin von Monika Schliffke, KVSH-Chefin Bettina Schultz, setzt auf Patientensteuerung, Austausch mit kommunalen Vertretern und Einbeziehung anderer Berufe. Viele Einsatzmöglichkeiten sieht sie für Physician Assistants.
Am 23. November wird in Frankfurt der nächste Tag der Privatmedizin ausgerichtet. Im Zentrum stehen unter anderem ein Innovationsforum, die Diskussion um die GOÄneu und Tipps für die Abrechnung.
Die Autoren wissen, wie es in Praxen aussieht: Im Fachbuch „Online-Marketing für die erfolgreiche Arztpraxis“ raten sie zu konkreten Kommunikationsmaßnahmen, die zur jeweiligen Praxis samt Zeitbudget passen.
Welche Zeitfresser gibt es im klinischen Alltag? Dieser Frage geht eines von drei neuen Projekten nach, die mit Unterstützung der TK am UKE eingeführt werden.
Eine Umfrage des ZEW zeigt, dass Homeoffice auch nach Ende der Corona-Pandemie in der Arbeitswelt eine große Rolle spielt. Von einer Abkehr könne auch in den kommenden Jahre keine Rede sein.
Der Spitzenverband Fachärztinnen und Fachärzte Deutschlands fordert die Entbudgetierung fachärztlicher Leistungen mit dem GVSG. Sonst würden die Wartezeiten für Patienten weiter steigen.