Biosyn nutzt seine Chancen im Export: 2013 nahm der Umsatz des in Fellbach bei Stuttgart ansässigen Pharma-Mittelständlers um acht Prozent auf 13 Millionen Euro zu. Der Export habe 44 Prozent zum Gesamtumsatz beigetragen, heißt es.
Die auf Antikörperentwicklungen fokussierte Morphosys AG erhält Fördermitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für zwei ihrer therapeutischen Antikörperprogramme.
Das Marburger Pharmaunternehmen CSL Behring hat 40 Millionen Euro in einen neuen Gebäudekomplex mit Laboren, Büros, Werkstätten und einem Casino investiert. Der Neubau wurde vergangenen Freitag offiziell in Betrieb genommen. In dem dreistöckigen Laborgebäude mit 12.
Gemeinsam mit Wissenschaft, Wirtschaft und Gewerkschaften startet die Bundesregierung den Pharmadialog. Ziel ist, den erfolgreichen Pharmastandort Deutschland zu sichern und weiter auszubauen.
Das Pharma- und Chemieunternehmen Merck KGaA hat einen Rückschlag in seiner Krebsforschung gemeldet. Sämtliche klinischen Studien mit dem Krebskandidaten Tecemotide gegen nichtkleinzelliges Bronchialkarzinom (NSCLC) würden eingestellt, teilte Merck vergangenen Freitag mit.
Der diesjährige MSD Gesundheitspreis ehrt sechs Projekte aus dem Versorgungsalltag. Diese belegen nach Ansicht der Jury, dass eine bessere Versorgung und Effizienz keineswegs einen Widerspruch darstellen müssen.
Der Schweizer Pharmahersteller Roche wurde das sechste Jahr in Folge von den Dow Jones Sustainability Indices (DJSI) zum weltweit nachhaltigsten Unternehmen ('Group Leader') innerhalb der Pharma-, Biotechnologie- und Life-Sciences-Branche ernannt.
Mehr Mut zum Risiko, steuerliche Förderung der Forschung und von Wagniskapital, Abbau bürokratischer Hürden: Unter diesen Bedingungen könnte Europa in der Pharma- und Biotech-Forschung zu den USA aufschließen.
Boehringer Ingelheim hat den Entwicklungskandidaten CV9202 des Tübinger Biotechunternehmens CureVac einlizenziert. Dabei handelt es sich um eine therapeutische Krebsvakzine auf Basis einer mRNA-Technologie.
Start des Pharma-Dialogs: Regierung und Pharmaunternehmen wagen den Spagat. Die Interessen der Industrie und die der Sozialsysteme sollen unter einen Hut gebracht werden.
Sechs Versorgungsprojekte sind am Mittwoch unter der Schirmherrschaft von Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) mit dem mit 100.000 Euro dotierten MSD Gesundheitspreis ausgezeichnet worden.