Antikörperentwicklung

Morphosys erhält Fördermittel des Bundes

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Die auf Antikörperentwicklungen fokussierte Morphosys AG erhält Fördermitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für zwei ihrer therapeutischen Antikörperprogramme.

 Die Förderung könne bis zu eine Million Euro erreichen, heißt es. Damit werde die Entwicklung humaner Antikörper gegen zwei nicht genannte G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCRs) unterstützt.

Die Förderung decke "alle notwendigen Schritte in der Frühphase der Wirkstoffentwicklung ab".

GPCRs stellen laut Morphosys "die größte und wichtigste Klasse krankheitsrelevanter Zielmoleküle dar". Die Herstellung selektiver und potenter Antikörper gegen diese Zielmolekülklasse sei jedoch immens schwierig. (eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung