Der E-Health-Anbieter CompuGroup Medical erweitert sein Geschäftsführendes Direktorium. Die neuen Direktoren werden sich vor allem um die Digitalisierung in Arztpraxen und Apotheken kümmern.
Die Arzneiausgaben zu Lasten der gesetzlichen Kassen legen 2021 um rund acht Prozent zu. Im Apothekenmarkt profitiert der Versandhandel von der Pandemie.
Der Pharmamanager Martin Fensch hat in seiner Dissertation Beiträge zum Thema Impfen unter die Lupe genommen. Sein Fazit: Gegen Fake News hilft nur eines.
Die Parfümeriekette Douglas will im Online-Apothekengeschäft mitmischen. Die Freie Ärzteschaft sieht darin eine Gefahr für den ambulanten Medizinbetrieb. Und was hat das E-Rezept damit zu tun?
Neue Aufgaben für PKV-Bestandskunden sowie erste Gespräche mit GKV-Kassen: Der Schweizer Telemed-Anbieter Medgate fasst auch hierzulande immer mehr Fuß.
Die Versorgung der Entwicklungs- und Schwellenländer mit Corona-Impfstoff gilt noch immer als ungenügend. WHO, Industrie und Hilfsorganisationen sind weit davon entfernt, an einem Strang zu ziehen.
Das deutsche Gesundheitssystem muss sich im Vergleich zu anderen Ländern nicht verstecken. Das zeigt eine Studie des Wissenschaftlichen Instituts der PKV.
Ärzte müssen sich auch negative Beurteilungen beim Arztbewertungsportal Jameda gefallen lassen, stellt der Bundesrichtshof klar: Das nachgebesserte Portal dürfe alle Ärzte listen.
Mehrere Anbieter des vor allem in der Brustkrebstherapie essenziellen Wirkstoffs Tamoxifen haben derzeit Lieferschwierigkeiten. Ärzte sollen deshalb keine Bevorratungsmengen mehr verordnen.
Bei einer Online-Sprechstunde am 28. Februar geben Experten Auskunft zur Polycythaemia vera. Betroffene können aber bereits vorab online ihre Fragen stellen.