Unternehmen

Neue Köpfe bei CGM für die Digitalisierung von Praxen

Der E-Health-Anbieter CompuGroup Medical erweitert sein Geschäftsführendes Direktorium. Die neuen Direktoren werden sich vor allem um die Digitalisierung in Arztpraxen und Apotheken kümmern.

Veröffentlicht:
Angela Mazza Teufer (li) ist jetzt Managing Director Ambulatory Information Systems DACH der CompuGroup Medical. Emanuele Mugnani (re) führt bei CGM jetzt die Geschäfte mit Arztsystemen auf europäischer Ebene als Managing Director Ambulatory Information Systems Europe.

Angela Mazza Teufer (li) ist jetzt Managing Director Ambulatory Information Systems DACH der CompuGroup Medical. Emanuele Mugnani (re) führt bei CGM jetzt die Geschäfte mit Arztsystemen auf europäischer Ebene als Managing Director Ambulatory Information Systems Europe.

© [M] CompuGroup Medical

Koblenz. Der international aufgestellte E-Health-Anbieter CompuGroup Medical (CGM) erweitert sein geschäftsführendes Direktorium. Nach einer Mitteilung zielt das Unternehmen darauf ab, die zunehmende Digitalisierung in Arztpraxen und Apotheken, inklusive Services zur Vernetzung im Gesundheitswesen stärker in den Blick zu nehmen. Daraus ergäben sich „zahlreiche Wachstumschancen für CGM.

Ab sofort werde daher Angela Mazza Teufer als Managing Director Ambulatory Information Systems DACH (Deutschland, Österreich und Schweiz) in die Geschäftsführung der CompuGroup Medical Management SE berufen. Die gebürtige Italienerin werde in beiden Bereichen eine zentrale Rolle einnehmen und auch die Verantwortung für die Telematikinfrastruktur (TI) in Deutschland übernehmen. Sie sei eine ausgewiesene Expertin für digitale Transformation und Optimierung der Wertschöpfung auf Kundenseite.

Gleichzeitig werde Emanuele Mugnani, ein langjähriges Mitglied des CGM-Führungsteams, die Funktion des Managing Director Ambulatory Information Systems Europe übernehmen. Mugnani ist den Angaben zufolge seit acht Jahren bei CGM in verschiedenen internationalen Funktionen tätig. Dr. Eckart Pech, Managing Director Consumer and Health Management Information Systems (CHS), soll zudem für weitere fünf Jahre für das wachsende Geschäft mit Industrie, Verbrauchern und datenbasierten Lösungen im CHS-Segment verantwortlich sein. (ger)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus