E-Rezept ist schuld?

Freie Ärzteschaft kritisiert Douglas-Einstieg in Apothekengeschäft

Die Parfümeriekette Douglas will im Online-Apothekengeschäft mitmischen. Die Freie Ärzteschaft sieht darin eine Gefahr für den ambulanten Medizinbetrieb. Und was hat das E-Rezept damit zu tun?

Veröffentlicht:
Come in and find out? Herausfinden will Douglas jetzt, ob sich das deutsche Apothekengeschäft rentiert.

Come in and find out? Herausfinden will Douglas jetzt, ob sich das deutsche Apothekengeschäft rentiert.

© Gobal Travel Images / picture alliance

Düsseldorf. Die Freie Ärzteschaft zeigt sich besorgt ob des Einstiegs der Parfümeriekette Douglas ins Online-Apothekengeschäft. Douglas hatte in der vergangenen Woche bekanntgegeben, die niederländische Online-Apotheke disapo.de zu übernehmen. Damit will das Unternehmen nach eigenen Angaben sein Gesundheitsprodukte-Portfolio „deutlich erweitern“. Der Zukauf steht noch unter kartellrechtlichem Vorbehalt, im Laufe des Frühjahres soll die Transaktion laut Unternehmen abgeschlossen sein.

Die Freie Ärzteschaft will in der Übernahme die „bitteren Folgen der staatlichen E-Rezept-Politik“ erkennen. Douglas habe „das lukrative Apothekengeschäft entdeckt“.

Douglas rechnet mit Wachstumschancen

Tatsächlich erklärt Douglas-Chefin Tina Müller den unternehmerischen Schritt auch mit der Einführung des E-Rezepts und des aus ihrer Sicht damit verbundenen Potenzials für den deutschen Markt: „Im Zuge der zukünftigen Einführung des E-Rezepts in Deutschland ist mit einem enormen Zuwachs im Online-Apothekengeschäft zu rechnen. Mit Disapo werden wir die Wachstumschancen im Online-Gesundheitsmarkt systematisch nutzen.“

Die Freie Ärzteschaft befürchtet, dass das E-Rezept so „zum Türöffner für die Übernahme des ambulanten Medizinbetriebes durch Großkonzerne wird“, wie es in einer aktuellen Mitteilung heißt. Verbunden mit immer neuen Wegen für telemedizinische Konsultationen bei fremden Patienten locke hier offenbar ein großes Renditepotenzial, so die Befürchtung des Verbands.

Sorge um Vorort-Apotheken nicht neu

Zunächst will sich Douglas auf das Geschäft mit rezeptfreien Arzneimitteln und „sonstigen Apothekenprodukten“ konzentrieren. Langfristig sollen aber auch rezeptpflichtige Medikamente ins Sortiment kommen.

Die Kritik, das E-Rezept könnte den Online-Apothekenhandel antreiben, ist nicht neu. Immer wieder werden Befürchtungen laut, mit dem E-Rezept könnte unter anderem das Makel- und Zuweisungsverbot ausgehebelt werden – etwa durch verlinkte Werbeschaltungen. Tatsächlich gilt das Zuweisungsverbot aber auch für E-Rezepte. Die gematik-App ist werbefrei. Patientinnen und Patienten können frei wählen, in welcher Apotheke – ob vor Ort oder online – sie ihre Rezepte einlösen. (mu)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps