Ab Januar 2025 sollen die ersten gemeinsamen klinischen Bewertungen neuer Medikamente starten. Am Freitag hat die EU-Kommission dazu erste Details veröffentlicht. Das Echo in der Industrie fällt verhalten aus.
Niedergelassene Haus- und Fachärzte, die die Praxis-Software medatixx nutzen, können nun dort gespeicherte Gesundheitsdaten ihrer Patienten für die primäre und sekundäre Forschung weitergeben.
Die Medizintechnikbranche hat im Vorjahr in Deutschland ein Umsatzwachstum von rund fünf Prozent verbucht. Doch das Inlandsgeschäft lahmt – weil viele Krankenhäuser finanziell schwächeln.
Mit dem Galenus-von-Pergamon-Preis werden vom Springer Medizin Verlag jährlich herausragende Arzneimittel-Innovationen in Deutschland ausgezeichnet. In diesem Jahr liegen 17 Bewerbungen pharmazeutischer Unternehmen vor.
Augenprobleme, Nackenverspannungen. Konzentrationsschwierigkeiten: Übermäßiger Konsum digitaler Medien wirkt sich auf die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen aus.
„Meine hausärztliche Praxis“ – in Bayern läuft die App bereits in Praxen von Verbandsmitgliedern des BHAEV. Nun geht es darum, ob weitere Landesverbände dazustoßen.
Für die insolvente Klinikgruppe Regionmed deutet sich eine zweigeteilte Lösung an: Die Sana Kliniken haben Interesse an den Häusern in Bayern. Für die Thüringer Standorte zeichnet sich die Übernahme durch Landkreise ab.
Ob Nutzer einer DiGA oder App dran bleiben, hängt häufig mit der persönlichen Ansprache zusammen. Gerade bei Psycho-Apps lohnt es sich, genau hinzuschauen.
Das metabolische Syndrom bringt die Börsen zum Glühen. Eine Bubble? Zumindest medizinisch dürfte die Hausse von therapeutischen, ernährungsassoziierten Gewebshormonen noch nicht vorbei sein.