Die St. Augustinus Gruppe ist bei sozialen und medizinischen Dienstleistungen eines der großen Unternehmen am Niederrhein. Ein echtes Erfolgsprojekt für die Gruppe ist die Einführung eines Patientenportals.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Doctolib GmbH
Kaum eine Anwendung wird so häufig über den Krankenhauszukunftsfonds gefördert wie Patientenportale. Martin Eberhart von Doctolib erläutert, wie Kliniken dabei vorgehen können.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Doctolib GmbH
Das Bundesamt für Soziale Sicherung hat in die Finanzierungsmechanik der klammen Pflegekassen eingegriffen, um mehr Liquidität zu mobilisieren. Weitere Instrumente hat die Kassenaufsicht aber nicht mehr im Köcher.
Das Bundesamt für Soziale Sicherung greift zum Skalpell, um die Zahlungsfähigkeit der sozialen Pflegeversicherung zu erhalten. Der BKK-Dachverband zeigt sich nicht überrascht: Das Bundesgesundheitsministerium habe viel zu optimistisch gerechnet.
Künftig wird die gematik von drei Geschäftsführern geleitet. Die Gesellschafterversammlung stimmte dem Vorschlag aus dem Gesundheitsministeriums zu. Den Vorsitz übernimmt Florian Fuhrmann.
Mit dem Medizinforschungsgesetz will die Bundesregierung eine „spezialisierte Ethikkommission“ für klinische Studien schaffen, die beim BfArM angesiedelt sein soll. Das geht in die falsche Richtung, monieren viele Sachverständige.
Der Gesundheits- und Bildungsunternehmen SRH steigerte seinen Umsatz um 2,1 Prozent. Die Kombination aus Bildungs- und Gesundheitsangeboten wirke sich positiv aus, heißt es bei dem Stiftungskonzern.
Wenn die Krankenhausreform von Karl Lauterbach auf der Strecke bleibt, ist für Baden-Württemberg die Übernahme der Leistungsgruppen aus Nordrhein-Westfalen eine Möglichkeit, erklärt das Sozialministerium.
Deutschland soll mit Gen- und Zelltherapien nicht ähnlich abgehängt werden wie vor Jahrzehnten in der Biotechnologie. Die Industrie schreibt der Politik Entbürokratisierung und Gnehmigungskapazitäten ins Pflichtenheft.