Trio an der Spitze

Gesellschafterversammlung bestellt neue gematik-Geschäftsführung

Künftig wird die gematik von drei Geschäftsführern geleitet. Die Gesellschafterversammlung stimmte dem Vorschlag aus dem Gesundheitsministeriums zu. Den Vorsitz übernimmt Florian Fuhrmann.

Veröffentlicht:
Die neue gematik-Geschäftsführung: Florian Hartge, Brenya Adjei und Florian Fuhrmann (v.l.).

Die neue gematik-Geschäftsführung: Florian Hartge, Brenya Adjei und Florian Fuhrmann (v.l.).

© Jan Pauls / gematik

Berlin. Die Gesellschafterversammlung der gematik hat am Mittwoch Dr. Florian Fuhrmann, Brenya Adjei und Dr. Florian Hartge zu ihren neuen Geschäftsführern von 1. September an bestellt. Das Gremium stimmte damit dem Personalvorschlag des Bundesgesundheitsministeriums zu, das über die Mehrheit der gematik-Anteile verfügt. Die Ärzte Zeitung hatte bereits vergangene Woche über die Personalien berichtet. Bis September bleibt Hartge Interims-Geschäftsführer, wie das Unternehmen mitteilte. Der bisherige Vorsitzende Dr. Markus Leyck Dieken war Ende Dezember ausgeschieden.

Den Angaben zufolge übernimmt Fuhrmann als Vorsitzender der Geschäftsführung die Bereiche Strategie und Standards, Recht und Finanzen, Brenya Adjei verantwortet Personal, IT und Kommunikation, Hartge ist für Produktion, Sicherheit und Betrieb zuständig.

KBV formuliert Erwartungen

„Mit Dr. Florian Fuhrmann tritt ein versierter Kenner der vertragsärztlichen Versorgung an die Spitze der neuen Digitalagentur. Das ist durchaus erfreulich“, sagte Dr. Sibylle Steiner, Vorstandmitglied der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV). Damit verbunden sei die Erwartung, „dass die Belange der niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen stärker einfließen in die bisher sehr technisch geprägte Arbeit der ,alten‘ gematik.“

Fuhrmann hatte von 2014 bis Ende 2022 im Auftrag der KBV die KV Telematik (seit 2019 kv.digital) aufgebaut. Aktuell ist er Geschäftsführer des Telematikanbieters Kosyma und Mit-Gründer des Startups Lillian Care.

Brenya Adjei ist derzeit als Chief Customer Officer bei Dina Elektronik, einem mittelständischen Unternehmen für Sicherheitstechnologie, tätig. Florian Hartge arbeitet seit 2020 für die gematik und verantwortete zuvor als Chief Produktion Officer die Produktentwicklung und Einführung von deren Produkten. (bar)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung der Verschlüsselung

KVWL: Ablaufdaten bei eHBA und SMC-B-Karte prüfen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung