Wie lässt sich die Innovationskraft der Pharma-Industrie in Deutschland und Europa steigern? In einem vom vfa organisierten Treffen tauschten sich Politiker, Manager, Forscher und Ärzte über Optionen aus.
Die Not vieler Ärzte mit ihrer Praxis-EDV ist groß. Ein Start-up will Praxen die Arbeit mit der IT und einen Großteil der Verwaltung abnehmen. Gründer und Hausarzt Sami Gaber erläutert, was Ärztinnen und Ärzte bei einem Wechsel erwarten können.
Die Klinikfinanzierung wird mit der geplanten Reform in die falsche Richtung gelenkt. Warum er das glaubt, erläutert Dr. Mate Ivancic, Arzt und Chef der Schön-Kliniken, im „Ärztetag“-Podcast.
Muss für Orphan Drugs eine volle Nutzenbewertung erfolgen, kann relativ häufig ein Zusatznutzen nicht belegt werden. Auch deshalb, weil die vorgelegten Studien nicht den Anforderungen des G-BA genügen.
Laut Krankenhausgesellschaft muss vor allem bei urologischen Eingriffen mit „Versorgungseinschränkungen“ gerechnet werden, wenn der Nachschub wichtiger Spüllösungen nicht bald wieder anspringt.
Der schweizer Pharmariese Roche hält Anschluss an neueste Technologien. Mit dem RNA-Spezialisten Ascidian wurde jetzt ein milliardenschweres Lizenzabkommen geschlossen.
Hat sich Bundesgesundheitminister Lauterbach entgegen früherer Überzeugung zu vertraulichen Erstattungpreise durchgerungen, nur um dem US-Konzern Lilly den roten Teppich auszurollen?
Beschäftigte in der Menopause fühlen sich von ihrem Arbeitgeber kaum unterstützt. Ein Forschungsprojekt will nun ein stärkeres Bewusstsein für die Frauen schaffen.