In seinen Zielen wird das geplante Medizinforschungsgesetz ganz überwiegend im Bundestag begrüßt. Doch an der konkreten Ausgestaltung gibt es viel Kritik, wurde bei der ersten Lesung des Entwurfs deutlich.
Mehrere gute Beispiele für die Digitalisierung waren bei der Preisverleihung zum Digitalen Gesundheitspreis zu sehen. Sieger wurde ein sozialer Roboter, der helfen soll, im Pflegeheim den Personalmangel auszugleichen.
Keine Klagen: Das war beim Kuratorium für Dialyse in der Vergangenheit nicht immer so. Der gemeinnützige Versorger präsentiert sich auch wirtschaftlich in solider Verfassung.
Trotz Warnungen von beinahe allen Seiten hält die Regierung an dem Vorhaben fest, Erstattungspreise für neue Medikamente auf Wunsch des Herstellers geheim zu halten. Nun ist die Legislative am Zug.
Wie soll der Maßregelvollzug in Brandenburg personell besetzt werden? Darüber herrscht Uneinigkeit zwischen Asklepios und der Landesregierung. Der Konzern hatte die Aufgabe 2006 übernommen.
Fresenius wird für Helios zuversichtlicher. Das Unternehmen will nun das obere Ende der in 2024 für den Krankenhausbetreiber gesteckten Ziele erreichen und erwartet bei seiner Tochter mehr Gewinn.
Pipelines, die Anlass zur Hoffnung geben. Aber eine Frühfinanzierung, die Analysten als „alarmierend“ bezeichnen: Die deutsche Biotechbranche bleibt auf Schlingerkurs.
Die zukünftige Geschäftsführung der zukünftigen Digitalagentur gematik steht: Florian Fuhrmann, langjähriger Chef der KBV-Tochter kv.digital, soll der neue Chef werden.
Kaum mehr Packungen, aber deutlich höherer Umsatz: Die Arzneiausgaben in der GKV sind zu Beginn dieses Jahres stark gestiegen – vor allem, weil der Gesetzgeber die Belastungsschraube für Hersteller zurückgedreht hat.
Weil Anfang des Jahres der Herstellerabschlag für patentgeschützte Arzneimittel wieder auf sieben Prozent gesenkt wurde, ergibt sich für das erste Quartal im Jahresvergleich ein kräftiger
An einer neuen Produktionsstätte in Halle will der Chemiekonzern Wacker Millionen Dosen Impfstoff produzieren. Bei einer Pandemie sollen dort Kapazitäten für die Bundesregierung zur Verfügung stehen.
Laut Studie der Bank für Sozialwirtschaft rechnet mehr als die Hälfte der 1800 befragten Gesundheits-Einrichtungen in diesem Jahr mit negativen Zahlen. Größtes Problem ist der Fachkräftemangel.
Die Einführung einer neuen GesundheitsID soll Anfang 2025 starten. Die GesundheitsID soll dann der Schlüssel zu sämtlichen digitalen Angeboten der AOK sein.
Rund 75.000 Verbraucher haben in den USA Klage gegen die früheren Hersteller des Sodbrennen-Mittels Zantac® erhoben. Damit geht der Streit um die Frage weiter, ob die Krebsnachweise zuverlässig sind.