Nun ist es amtlich: Die Mitglieder der apoBank erhalten sechs Prozent Dividende für das vergangene Jahr. Und die Aussichten für das laufende Jahr sind auch nicht schlecht.
Von der EU-Kommission genehmigte gesundheitsbezogene Werbeaussagen, sogenannte „Health Claims“, lassen für pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel weiter auf sich warten. Anbieter haben das Nachsehen.
Mehrere Anbieter externer und implantierbarer Schrittmachersysteme zur Nervenstimulation wollen die Therapiemethode bei Leistungserbringern, Selbstverwaltung und Öffentlichkeit bekannter machen.
30 Prozent der in Deutschland lebenden Menschen haben einen Migrationshintergrund. Das führt häufiger zu Verständigungsproblemen – im Notfall mit fatalen Konsequenzen. Ein leicht zugänglicher Sprachmittlerdienst hilft Ärzten.
Der Begriff der „Patientenrelevanz“ spielt eine zentrale Rolle im Kontext der Nutzenbewertung von Arzneimitteln und unterliegt einem Beurteilungsspielraum des Gemeinsamen Bundesausschusses. Gerichte kontrollieren die Beurteilung des G-BA nur auf ihre Vertretbarkeit. Die Debatte um die Anerkennung bestimmter Endpunkte erweist sich nicht in erster Linie als eine juristische Problematik.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda