Kommentar

Nur eine Frage stellen

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen beim Bundesgesundheitsministerium um Professor Gabriele Meyer (v.l.), Professor Marion Haubitz, Professor Eberhard Wille, Professor Ferdinand Gerlach, Professor Petra Thürmann, Professor Wolfgang Greiner und Professor Jonas Schreyögg, stellt das Gutachten «Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung» vor.

© Jörg Carstensen / dpa

Sachverständigenrat

70 Empfehlungen für eine bessere Versorgung

Der persönliche Kontakt zu seinem vertrauten Mediziner senkt wohl die Sterblichkeit.

© rocketclips / stock.adobe.com

Arztkontakt "potenziell lebensrettend"

Regelmäßig zum Arzt - das senkt das Sterberisiko

Professor Ferdinand Gerlach, Vorsitzender des Sachverständigenrats zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR) beim Bundesgesundheitsministerium, sieht nach wie vor viel Unter-, Über- und Fehlversorgung in Deutschland.

© Jörg Carstensen / dpa

Gesundheitsweise Professor Gerlach

"Wir dürfen nicht länger Köpfe planen"

Barmer-Report

Polypharmazie ist ein Massenproblem

Datenreport "Frühe Hilfen 2017"

Zu wenig Hilfe für Familien laut BZgA

Ursache für Polypharmazie bei älteren Patienten ist oft auch die mangelnde Kommunikation zwischen Ärzten.

© Özgür Donmaz / iStock / Thinks

Polypharmazie

Wenn Wirklichkeit auf Leitlinien trifft

Prof. Dr. Jutta Mata, Inhaberin des Lehrstuhls für Gesundheitspsychologie an der Universität Mannheim

© (privat)

Problemfall übergewichtige Kinder

"Mehr Bolzplatz – weniger Playstation"

Auf dem Weg zu einer besseren Gesundheitsversorgung sind einige Hüden zu nehmen.

© Mego-studio - stock.adobe.com

Plato und der Rat der Sachverständigen

Gesundheitsweise zeigen, wo' s lang geht

Toben auf dem Spielplatz – nicht einmal die Hälfte deutscher Eltern ist dazu bereit.

© AOK-Mediendienst

AOK-Familienstudie

Kinder, wie geht´s Euch gesundheitlich?