Versorgung

AOK für Mindestmengen bei Frühgeburten

Mehr Erfahrung, mehr Expertise, darauf setzt die AOK Rheinland/Hamburg bei Frühchen.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Die Zahl der Kliniken, in denen Frühgeborene mit einem Geburtsgewicht von unter 1250 Gramm versorgt werden, sollte nach Ansicht der AOK Rheinland/Hamburg deutlich sinken. Nur so lässt sich eine qualitativ hochwertige Versorgung erreichen, glaubt Vorstand Matthias Mohrmann. "Die Versorgung von Frühchen sollte stärker auf ausgewählte Zentren konzentriert werden", sagte Mohrmann in Düsseldorf.

Er verwies auf die im europäischen Vergleich hohe Säuglingssterblichkeit in Deutschland und insbesondere in Nordrhein-Westfalen. Bundesweit starben 2016 rein rechnerisch 3,4 Säuglinge je 1000 Lebendgeborene, in NRW waren es 4,1. Zum Vergleich: In Finnland beträgt die Quote 1,7, in Norwegen 2,3 und in Schweden 2,5.

Als ein wichtiges Mittel zur Verbesserung der Versorgungsqualität sieht Mohrmann die Erhöhung der Mindestmengen. In Deutschland müssen Kliniken mindestens 14 Frühchen pro Jahr versorgen. "In anderen Ländern liegen die Zahlen deutlich höher", sagte er. Die AOK Rheinland/Hamburg hält eine Mindestmenge von 30 für sinnvoll. "Wir versprechen uns davon, dass die größere Expertise zu höheren Überlebensraten führt."

Ein gut qualifiziertes Team sei für die Versorgung von Frühchen entscheidend, betonte Mohrmann. Laut dem Bericht "Gesunder Start ins Leben" der Krankenkasse beschäftigt weniger als die Hälfte der Geburtskliniken im Rheinland die in den Leitlinien vorgesehene Anzahl an Hebammen. Wenn sich die vergleichsweise wenigen in diesem Bereich erfahrenen Hebammen auf viele Kliniken verteilen, verschärfe das die Probleme, sagte er.

Zurzeit gibt es in NRW 42 Kliniken, die Frühchen versorgen. Bei einer Mindestmenge von 30 würde sich ihre Zahl laut Mohrmann auf 25 bis 30 verringern. Probleme mit der Erreichbarkeit der Perinatalzentren würde es dadurch nicht geben, erwartet Mohrmann. "Wir hätten einen vernünftigen Kompromiss zwischen Qualität und Erreichbarkeit."

Generell erreichen im Rheinland 95 Prozent aller werdenden Mütter in weniger als 20 Minuten die nächstgelegene Geburtsklinik. Weniger als ein Prozent der Frauen hat eine Fahrzeit von mehr als 30 Minuten. Allerdings ist die Nähe für viele Schwangere ohnehin nicht das entscheidende Auswahlkriterium. Mehr als 40 Prozent gehen in eine weiter entfernte Geburtsklinik. Der Grund ist, dass sich die Frauen verstärkt an Informationen zur Qualität und zur Ausstattung orientieren, sagte Mohrmann. (iss)

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Nur eine Frage stellen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wegen rechtlicher Bedenken

Hannover: Ärztekammer verbietet Sprechstunde auf dem Marktplatz

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko