Kommentar

Nur eine Frage stellen

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Im an Reizworten nicht gerade armen Gesundheitswesen gehört "Mindestmenge" in die Spitzengruppe. Sobald Fachgesellschaften oder Krankenkassen eine Mindestzahl von Eingriffen als Voraussetzung für die Leistungserbringung fordern, ist das Geschrei bei den betroffenen Anbietern groß.

Das war und ist bei der Versorgung von Frühgeborenen nicht anders. Schon lange wird um die Frage gerungen, wie viel Routine Kliniken bei der Versorgung von Frühchen haben müssen. Selbst die 2010 vom GBA festgelegte Untergrenze von 14 Frühchen pro Jahr stieß auf heftigen Widerstand.

Die Forderung der AOK Rheinland/Hamburg, die Mindestmenge auf 30 zu erhöhen, hat einiges für sich. Bei der Versorgung dieser höchst vulnerablen Patientengruppe macht die Bündelung der Expertise Sinn – gerade wenn der Verdacht besteht, dass die vergleichsweise hohe Säuglingssterblichkeit in Deutschland mit der Verteilung der Fälle auf zu viele Häuser in Zusammenhang stehen könnte. Bei den Vertretern der betroffenen Kliniken wird das wenig Begeisterung auslösen.

Aber sie sollten sich fragen, ob sie eine ihnen nahestehende Frau bei einer drohenden Frühgeburt in ein Haus schicken würden, bei dem man sich auf die wichtige Routine nicht wirklich verlassen kann.

Lesen Sie dazu auch: Versorgung: AOK für Mindestmengen bei Frühgeburten

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ultraschallablation

Prostatakrebs: Studie zur HIFU lässt viele Fragen offen

Adhäsive Kapsulitis

Positive Daten für supraskapulären Nervenblock bei Schultersteife

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Mit Kasuistik

Neue Empfehlungen verändern die Therapie bei primärer Hyperoxalurie

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Eine Biene sitzt im Garten auf einer Blüte.

© Guy Pracros / stock.adobe.com

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft