Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher lehnt die Verstaatlichung privater Krankenhäuser ab. Gewinnmaximierung will sie dennoch „einen Riegel vorschieben“, wie sie im Interview erklärt.
Krankenhäusern im ländlichen Raum fällt es zunehmend schwer, Fachpersonal zu gewinnen. Sachsen-Anhalts Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne schlägt vor: Die Universitätsklinika in Magdeburg und Halle sollen dem ländlichen Raum künftig helfen.
Die Omikron-Variante dürfte schon bald das Corona-Infektionsgeschehen in Deutschland dominieren. Neue RKI-Zahlen zeigen: Ihr Anteil unter den SARS-CoV-2-Nachweisen nimmt schnell zu – Delta wird zunehmend zurückgedrängt.
Eine mangelhafte ambulante Versorgung von Patienten mit Inkontinenz moniert die Deutsche Kontinenz Gesellschaft – und stellt drei Forderungen an die Politik.
Seit Start der Digitalen Gesundheitsanwendungen sind knapp 40.000 App-Rezepte ausgestellt worden – die meisten für eine Tinnitus-App. Nun ist die erste gastroenterologische DiGA zertifiziert worden.
Engagement von Hausärzten für den Nachwuchs ist gut und richtig. Doch dies kann die längst beschlossene Aufwertung der Allgemeinmedizin im Medizinstudium nicht ersetzen.
Seit 2014 gibt es die „LandArztMacher“. Die Idee: Studenten sollen praktische Einblicke in die Allgemeinmedizin bekommen. Das Projekt ist so gefragt, dass die AOK Bayern jetzt die Förderung ausweitet.
Bis Ende Januar können sich interessierte Schüler um das von Sachsen geförderte Medizinstudium in Ungarn bewerben – auch ohne 1,0-Abitur. Später müssen sie mindestens fünf Jahre auf dem Land arbeiten.