Nach nur drei Jahren der 2019 ausgerufenen Dekade gegen den Krebs sind Erfolge sichtbar: Deutschland hat gute Chancen, in der onkologischen Forschung, Prävention und Behandlung an die Weltspitze aufzurücken.
Stärker am Bedarf entlang und mehr Ambulantisierung: Gesundheitsminister Lauterbach hat zum Start des Hauptstadtkongresses einige Reformvorhaben umrissen. Den Ukraine-Krieg verurteilt er erneut scharf.
Sektorenübergreifend arbeiten – das ist ein Ziel vieler Akteure im Gesundheitswesen. Wie das Realität werden könnte, wurde bei der Nationalen Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft diskutiert.
Die Unabhängige Patientenberatung steht vor einer umfassenden Träger-, Organisations- und Finanzierungsreform. Die Ziele sind von der Ampel benannt, mögliche Partner laufen sich warm. Die Finanzierung könnte zum Bremsklotz werden.
Wie werden Sterbende versorgt – und wie hat sich die COVID-Pandemie darauf ausgewirkt? Das will ein Forscherteam aus Gießen mithilfe eines Online-Fragebogens herausfinden.
In der IQWiG-Leitliniensynopse zur strukturierten Versorgung adipöser Kinder und Jugendlicher finden sich nur Maßnahmen mit unsicherem Nutzen. Das ist keine Basis für ein DMP, sagt Dr. rer. med. Franz-Werner Dippel in der Ärzte Zeitung.
Vor fünf Jahren schmiedete das Gesundheitsministerium eine Allianz zur Förderung der Gesundheitskompetenz. Die Wissenschaftlerin Doris Schaeffer fordert, das Thema in die Ärzteausbildung aufzunehmen.
Seit fünf Jahren gibt es die Allianz für Gesundheitskompetenz aus Politik, Ärzte- und Psychotherapeutenschaft, Krankenhäusern, Kassen und Pflege. Ins Fliegen gekommen ist das Projekt bislang nicht.
Die Unterversorgung hat bei den Rheumatologen teilweise schon dramatische Ausmaße angenommen. Wie es ist, der einzige Spezialist weit und breit zu sein, darüber weiß Matthias E. Worsch bestens Bescheid.