Die negativen Folgen der Fallpauschalen sind auch in den Pädiatrien nachweisbar. Eine Regierungskommission empfiehlt dringend, den Druck aus den Stationen herauszunehmen, Geld verdienen zu müssen.
Seit Beginn der Corona-Pandemie kommen wieder mehr Kinder per Kaiserschnitt zur Welt. So das Ergebnis einer aktuellen TK-Analyse. Nicht nur die Kasse hegt Zweifel daran, dass das nur etwas mit der Pandemie zu tun hat.
Angestellte Ärzte im anderen Licht: Sie sind die Chefinnen und Chefs von morgen. Über Eigeneinrichtungen werden die KVen wohl eine noch größere Rolle für die Versorgung spielen.
GKV-weit bedeuten Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM) Mehrausgaben von einer Milliarde Euro pro Jahr. Die Barmer fordert daher den AMNOG-TÜV für solche Medizinprodukte.
In Bonn hat ein Pneumologe ein Netzwerk zur ambulanten Abklärung auffälliger Befunde aus Thorax-CTs etabliert. Patienten, Kollegen und Kostenträger profitieren von der Alternative zur stationären Variante – aus verschiedenen Gründen.
Menschen, die nach einer Corona-Infektion unter Long-COVID leiden, sind im Schnitt 105 Tage krankgeschrieben, geht aus einer Auswertung für die Techniker Krankenkasse hervor. Wer einmal betroffen sei, habe lange damit zu tun.
Gesundheitskioske sollen Menschen in prekären Lagen beraten und die Gesundheitskompetenz stärken. Gesundheitsminister Lauterbach müsse beim Thema in die Puschen kommen, fordert die Opposition.
Der Vorstand der KV Bayerns hat bei der jüngsten Vertreterversammlung den Start einer KV-Eigeneinrichtung angekündigt und eine Post-COVID-Studie vorgestellt.
In einem von der Deutschen Krebshilfe unterstützten Projekt packen Wissenschaftler ein heißes Eisen an: Lassen sich ökonomische Einflüsse auf die Therapie konkret belegen?
Patienten mit der Diagnose Pankreaskrebs sind in Deutschland vergleichsweise selten – was auch an der geringen Überlebensrate liegt. In welchen Regionen es eine hohe oder niedrige Prävalenz gibt, hat das Zi ermittelt.