Heiße Sommer führen zu messbarer Übersterblichkeit. Zu diesem Ergebnis kommt eine Datenanalyse des Robert Koch-Instituts In diesem Jahrtausend erlebte Deutschland bereits sechs heftige Hitzewellen.
Auf der ostfriesischen Insel Wangerooge sichert Allgemeinärztin Dr. Annick Golz mit einem Kollegen seit zwei Jahren die hausärztliche Versorgung – doch in der Praxis ist sie nur Mieterin.
Im Zuge des Modellprojekts FARKOR kommen Forscher zu dem Schluss: Vorsorge bei einem erhöhten familiären Darmkrebsrisiko ist sinnvoll und rentabel für das Gesundheitswesen – auch bei unter 50-Jährigen.
Nicht einmal 100 der 2000 Krankenhäuser sind an das DEMIS angeschlossen, weshalb nur wenige ihre Daten digital an den ÖGD senden können. Das Problem liege bei der Industrie, betonen die Kliniken. Doch den Häusern drohen Sanktionen.
Landkreis, Städte, Kliniken und Mediziner engagieren sich in der Südwestpfalz gemeinsam für den Erhalt der ärztlichen Versorgung. Das Projekt. „Hallo Doc!“ will dem Nachwuchs die Vorzüge der Region schmackhaft machen.
Brandenburg hat die Corona-Sommerwelle voll erwischt. Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher erläutert im Interview mit der Ärzte Zeitung, wie das Land damit umgeht – und was sie vom Bund für die kleinen Kliniken erwartet.
Suchterkrankungen, Persönlichkeitsstörungen, Psychosen: Immer mehr Gefangene benötigen eine stationäre psychiatrische Behandlung, berichtet das sächsische Justizministerium. In Leipzig ist nun ein neues Haftkrankenhaus am Start.