Die Gesundheits- und Wirtschaftsweisen fordern nach einer gemeinsamen Tagung eine echte Restrukturierung der Krankenhauslandschaft – und eine ehrgeizige Digitalisierung obendrein. Das soll auch den Fachkräftemangel im Gesundheitswesen entspannen helfen.
Zu kleiner Leistungskatalog für Hybrid-DRG, bürokratische Hürden, schwierige Abgrenzung der Leistungen: Die Verbände sind noch nicht glücklich mit dem Entwurf zur Verordnung über die sektorengleiche Vergütung.
Das KV RegioMed-Zentrum Templin galt bundesweit als Vorzeigeprojekt für sektorübergreifende Versorgung, jetzt droht das Aus wegen offener Finanzierungsfragen.
Auf Anfrage der Unionsfraktion räumt das Gesundheitsministerium ein, außer Kampagnen der BZgA gegen Sepsis keine Pfeile im Köcher zu haben. Die Opfer der Krankenhauskeime werden auf 20.000 im Jahr geschätzt.
Nur mit einem koordinierten und nachhaltigen Plan könne die hausärztliche Versorgung in Deutschland stabilisiert werden, so der Hausärztinnen- und Hausärzteverband – und fordert Lauterbach zum Handeln auf.
Brandenburgs Linken-Chef Walter sorgt sich um die fachärztliche Versorgung im Land. Er fordert die Landesregierung auf, gemeinsam mit der KV Maßnahmen zur Versorgungssicherung aufzusetzen.