Krankenhaushygiene

Sepsis: Unionspolitiker kritisiert Tatenlosigkeit der Bundesregierung

Auf Anfrage der Unionsfraktion räumt das Bundesgesundheitsministerium ein, außer Kampagnen der BZgA gegen die Sepsis keine Pfeile im Köcher zu haben. Die Opfer der Krankenhauskeime werden auf 20.000 im Jahr geschätzt.

Veröffentlicht:
„Grenzt an Arbeitsverweigerung“: CSU-Politiker und Arzt Stephan Pilsinger.

„Grenzt an Arbeitsverweigerung“: CSU-Politiker und Arzt Stephan Pilsinger.

© Jens Krick / Flashpic / picture alliance

Berlin. Die Bundesregierung sieht aktuell offenbar keinen Bedarf, gegen die andauernd hohen Zahlen von nosokomialen Infektionen und daher rührende Todesfälle vorzugehen. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Unionsfraktion zum Thema „Prävention im Gesundheitssektor und Krankenhaushygiene in Deutschland“ hervor.

Nach wie vor sind nosokomiale Infektionen in Deutschland nicht meldepflichtig. Die Regierung schätze ihre Zahl auf zwischen 400.000 und 600.000 im Jahr. Etwa zwischen 15.000 und 20.000 Menschen stürben daran.

Regierung verweist auf Aktionsbündnis

Der CSU-Gesundheitspolitiker und Arzt Stephan Pilsinger kritisiert die Tatenlosigkeit der Regierung: „Rund 600.000 Infektionen mit Krankenhauskeimen jährlich, davon 20.000 Todesfälle - und die Bundesregierung lässt alles, wie es ist“, sagte Pilsinger der Ärzte Zeitung. Von den Kosten der Versorgung dieser Patientinnen und Patienten hat das Gesundheitsministerium eigenen Aussagen zufolge keine Kenntnis.

Gleichwohl, so antwortet Gesundheitsstaatssekretärin und Hausärztin Sabine Dittmar (SPD) auf eine entsprechende Frage der Fraktion, plane die Regierung aktuell keine Kampagnen, die spezifisch auf eine besser Aufklärung der Patientinnen und Patienten in stationären Einrichtungen abzielten. Sie verweist auf die Kampagne „Deutschland erkennt Sepsis“ des Aktionsbündnisses Patientensicherheit und weiterer Partner. Diese Aktion werde seit 2021 vom Gesundheitsministerium finanziell unterstützt.

Pilsinger spricht von „Arbeitsverweigerung“

Bei Fragen, wie die Bundesregierung sicherstellen wolle, dass erforderliche Infektionsschutzmaßnahmen in den Krankenhäusern tatsächlich umgesetzt würden und der niedergelassene Sektor einbezogen werden könne, verweist Dittmar auf die Zuständigkeit der Länder. „Die infektionshygienische Überwachung von Einrichtungen des Gesundheitswesens fällt in die Zuständigkeit der Länder“, heißt es in ihrer Antwort.

Zudem informiere die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in verschiedenen Sprachen zu Maßnahmen für den Gesundheitsschutz. Die Regierung nutze die ihr zur Verfügung stehenden Surveillance-Instrumente und informiere über das aktuelle Infektionsgeschehen. Empfehlungen konkret zu nosokomialen Infektionen erstelle die Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut. Des Weiteren gebe es mit dem Hygiene-Förderprogramm auch ein Finanzierungsinstrument für die Beschäftigung von Hygienepersonal in den Krankenhäusern.

Auf Informationen der BZgA und die Zuständigkeit der Länder zu verweisen, grenze an „Arbeitsverweigerung“, empört sich Pilsinger. „In Deutschland sollen die Menschen ins Krankenhaus gehen können, um gesund zu werden, und nicht, um krank oder noch kränker zu werden.“ (af)

Mehr zum Thema

ÖGD-Bundeskongress

Sozial belastete Familien: Schwer erreichbar für Hilfe

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Antikörper macht‘s möglich

Zähne einfach nachwachsen lassen – wie beim Hai?

Digitalisierung und Medikamente

Apotheker entwickelt eigene E-Rezept-App

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer