Ärztemangel

Brandenburg: Fachärzte nur noch im Speckgürtel?

Brandenburgs Linken-Chef Walter sorgt sich um die fachärztliche Versorgung im Land. Er fordert die Landesregierung auf, gemeinsam mit der KV Maßnahmen zur Versorgungssicherung aufzusetzen.

Veröffentlicht:
Besuch in der dermatologischen Praxis? Viele Brandenburger müssen dafür in den Speckgürtel von Berlin fahren.

Besuch in der dermatologischen Praxis? Viele Brandenburger müssen dafür in den Speckgürtel von Berlin fahren.

© ATRPhoto / stock.adobe.com

Potsdam. In Brandenburg sind Fachärzte im berlinfernen Raum weiterhin seltener anzutreffen als im sogenannten Speckgürtel der Millionenmetropole. Das ergab eine parlamentarische Anfrage des Vorsitzenden der Linksfraktion im Potsdamer Landtag, Sebastian Walter.

Der Abgeordnete aus der Kreisstadt Eberswalde (Barnim) hatte sich konkret nach der Versorgung mit Dermatologen in der gut 30 Eisenbahn-Minuten von Berlin entfernten, 41.000 Einwohner zählenden, auch über eine Hochschule verfügenden Stadt erkundigt. Walter zufolge gebe es derzeit im Umkreis von 30 Kilometern um Eberswalde herum keine Hautarztpraxis mehr.

Nonnemacher: Spürbare Konzentration

Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) antwortete dem Abgeordneten, dass nach Rückmeldung der Kassenärztlichen Vereinigung die Versorgungsangebote im Landkreis Barnim in den zurückliegenden fünf Jahren stabil seien und sich sogar leicht verbessert hätten.

„Zutreffend ist allerdings, dass die dermatologischen Versorgungsangebote zunehmend im Berliner Umland angesiedelt sind und in weiteren entfernten Versorgungsregionen abnehmen“, so Nonnemacher. „Diese Situation haben wir auch in anderen Landkreisen Brandenburgs.“

Diese generelle Situation der Konzentration von dermatologischen Versorgungsangeboten sei landesweit spürbar und werde sich in den nächsten Jahren verfestigen.

Walter: Nicht hinnehmbare Situation

Walter sagte gegenüber der Ärzte Zeitung, die Landesregierung dürfe sich bei diesem Thema „nicht in die Büsche schlagen“. „Es ist nicht hinnehmbar, dass in der Region um Eberswalde herum kein einziger Hautarzt mehr vorhanden ist und Menschen zum Teil stundenlange Fahrtwege auf sich nehmen müssen“, so Walter.

„Denn das würde bedeuten, dass wir bald nur noch Fachärzte im Berliner Speckgürtel haben und die anderen Regionen abgehängt sind.“ Die Landesregierung müsse dazu in Gespräche mit der KV eintreten und gemeinsame Maßnahmen verabreden. „Es muss gesichert werden, dass jeder Brandenburger Zugang zu Fachärzten bekommt.“ (lass)

Mehr zum Thema

Mindestpreisniveau für Restleistungen wird angestrebt

KV Brandenburg stellt Honorarverteilung auf Entbudgetierung um

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Symptome, Ursachen und Therapie

© Evgeniya Markina | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Symptome, Ursachen und Therapie

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Arzneimittelbasierte Wundsalben

© AndreyPopov | iStock

Optimale Wundheilung

Arzneimittelbasierte Wundsalben

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

© supawat bursuk | iStock

Übergewicht bei Kindern

Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Abb. 1: Weniger als 50% der Systemtherapie-geeigneten Patientinnen und Patienten werden auch eine Systemtherapie beginnen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [15]

Atopische Dermatitis

Optimale Krankheitskontrolle mit der richtigen Behandlung für höhere Patientenzufriedenheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel