Sachsen

Corona-Testambulanz am Uniklinikum Leipzig wieder geöffnet

Nach der zwischenzeitlichen Schließung der Testambulanz, haben sich Uniklinik und KV Sachsen nun über deren weiteren Einsatz geeinigt.

Veröffentlicht:
Steht Patienten ab sofort wieder zur Verfügung: das Testzentrum am Uniklinikum Leipzig.

Steht Patienten ab sofort wieder zur Verfügung: das Testzentrum am Uniklinikum Leipzig.

© Leipziger Universitätsklinikum

Leipzig. Das Leipziger Universitätsklinikum hat seine Corona-Testambulanz wieder geöffnet. „Wir sind froh, dass wir nun zusammen mit der Kassenärztlichen Vereinigung einen Weg gefunden haben, um unsere Corona-Ambulanz als gemeinsames Angebot für die Bevölkerung wieder nutzen zu können“, sagt Professor Christoph Josten, Medizinischer Vorstand des Klinikums. Damit könne jetzt die Arbeit von COVID-Schwerpunktpraxen sinnvoll ergänzt werden. „Wir hoffen allerdings sehr, dass die Infektionszahlen bald wieder zurückgehen und wir diese Strukturen nicht allzu intensiv brauchen werden“, ergänzte Josten.

Streit zwischen Klinik und KV beigelegt

Das Klinikum hatte seine Testambulanz im März geöffnet und ab September wieder geschlossen. Das Krankenhaus hatte dies damit begründet, dass damals nur noch wenige Menschen zum Testen gekommen seien und außerdem die KV Sachsen die Hausärzte sowie die Bereitschaftspraxen der KV „für eine höhere Zahl an Tests auf das Corona-Virus ausreichend eingerichtet und ausgerüstet“ sehe. Im Juli hatten sich das Klinikum und die KV öffentlich heftig über ihre jeweilige Testzentren gestrittenn). Nachdem Josten die KV dafür kritisiert hatte, dass sie ihre Testzentren seinerzeit geschlossen hatte, warf die KV dem Klinikum wiederum vor, seine Testambulanz in der regionalen Tageszeitung beworben zu haben. Nun haben KV und Klinikum offenbar ihren Streit beigelegt und einen Vertrag für die Nutzung des Testzentrums des Klinikums abgeschlossen. (sve)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Neuer Vertrag mit KV Sachsen

AOK Plus zahlt mehr für bestimmte U-Untersuchungen

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie