Dr. Robert Bublak

Freier Autor
Ressort Medizin
Dr. Robert Bublak
Eine Frau mit einem Gerät zur kontinuierlichen Blutzuckermessung im Schwimmbad.

© Dulin / stock.adobe.com

Kein Abfall der Blutglukose

Schwimmen mit Typ-1-Diabetes: Keine Angst vorm kühlen Nass!

Patient und Arzt im Krankenhaus während einer Darmspiegelung.

© Kzenon / stock.adobe.com

Detektionsrate wohl entscheidend

Bei Koloskopie: Wer weniger Adenome entdeckt, übersieht öfter Darmkrebs

Aufnahme eines Flures in einem Pflegeheim in dem eine Frau in einem Rollstuhl sitzt.

© Peter Atkins / stock.adobe.com

Hohe Inzidenz in Europa

Kohortenstudie: Nosokomialinfekte in Pflegeheimen eher Regel als Ausnahme

Ein Mann greift sich an das schmerzende Ohr.

© Motortion / Getty Images / iStock

Aktualisierte Fassung

Leitlinie HNO-Infektionen: Was jetzt für Hausärzte wichtig ist

Eingang der Notaufnahme eines Krankenhauses.

© upixa / stock.adobe.com

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnose-Fehler in der Notfallambulanz

Ein medizinischer Angestellter bringt ein Tablett mit zwei Tellern voller Essen zu einer Patientin.

© Svitlana / stock.adobe.com

Getrübte Aussichten

Klinikpatienten sind sehr häufig mangelernährt

Ein Holzbrett mit einem Häufchen an gemischten Nüssen.

© kai / stock.adobe.com

Weniger Risiko mit gesunder Ernährung

Studie: Wer Nüsse isst, erkrankt nicht häufiger an Divertikulitis

Eine chinesische Metaanylse kommt zum Schluss, dass Knieorthesen als nichtmedikamentöse Option die vielversprechendste ist. (Symbolbild)

© crevis - stock.adobe.com

Netzwerk-Metaanalyse von 139 Studien

Gonarthrose: Viele Optionen, doch nur wenige funktionieren

Junger Mann mit Schmerzen im unteren Rückenbereich.

© anut21ng Stock / stock.adobe.com

Chronisches Kreuzweh

Studie: Rauchen lässt den Rücken schmerzen

Dreidimensionale gerenderte medizinische Illustration von Brustkrebs in der linken Brust einer Frau.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Daten aus Europa

Brustkrebs bei jungen Frauen wächst aggressiver

Röntgenaufnahme einer Fraktur des medialen Epikondylus Humerusknochen präoperativ (links) und postoperativ (rechts) mit interner Fixierung durch Platte und Schraube.

© Richman Photo / stock.adobe.com

Randomisierte klinische Studie

Mediale Epicondylusfraktur lässt sich konservativ behandeln

Dreidimensionales molekulares Modell eines Antikörpers.

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Ergebnis der UNITE-Studie

Migräne plus Depression: Fremanezumab wirkt offenbar doppelt

Dreidimensionale gerenderte medizinische Illustration des Herzens eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

„Käme der Tod überraschend?“

Herzschwäche: Simple Frage klärt Prognose quoad vitam

HPV ist weltweit die häufigste sexuell übertragbare Infektion. Die HPV-Infektion wird durch das humane Papillomavirus verursacht, ein DNA-Virus aus der Familie der Papillomaviren.

© Naeblys / stock.adobe.com

Peniskopie anbieten

Frauen mit HPV-Läsionen: Auch die Partner untersuchen

Hände eines Laboranten in Handschuhen bei der Analyse einer Blutplasmaprobe.

© Vadim / stock.adobe.com

Wichtig fürs Rezidivrisiko

ctDNA erkennt minimale Resterkrankung beim Melanom

Dreidimensionale gerenderte, medizinisch korrekte Darstellung von Leberkrebs.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Chronische Hepatopathien

Offenbar weniger Leberkrebs unter Statintherapie