Kommentar zur Impfpolitik im Saarland

Dünnhäutige Reaktion im Zoff um Impfpolitik

Dr. Michael KudernaVon Dr. Michael Kuderna Veröffentlicht:

Oft sind Reaktionen mindestens so interessant wie die Anlässe dafür – so auch bei dem Einspruch der saarländischen Ärzteschaft gegen die Corona-Impfpolitik. Die Resolution ist ein Dokument der Frustration, denn zwei Monate vor einer Landtagswahl das Gesundheitsministerium noch zu einer Kursänderung zu bewegen, ist natürlich eine Illusion.

Manchmal muss man aber Dampf ablassen, um den Ärger nicht in sich hinein zu fressen und in Fatalismus zu verfallen. Die dünnhäutige Reaktion der Ministerin bestätigt den Eindruck, dass in ihrem Haus weder emotional noch rational der Protest richtig verstanden wird. Sonst hätte sie erstmal mit den Betroffenen alleine gesprochen und nicht die Armada der Landräte mit eingeladen. Schon bei der Bilanz-Pressekonferenz zu einem Jahr Impfen saßen zwei Landräte neben der Ministerin, aber kein Vertreter der niedergelassenen Ärzte, die den Großteil der Impfungen geschultert hatten. Geglückte Polyamorie ist schon im Privatleben selten, in der Politik offenbar eine Illusion.

Lesen sie auch

Und es trägt auch auf Dauer nicht, wenn das Ministerium für die unbestreitbaren Impferfolge im Saarland alleine die Meriten einstreichen will, für Fehlentwicklungen aber stets nach Berlin verweist. Die Impfzentren leeren sich, aber die Landesregierung betreibt ihre finanzielle Absicherung bis Ende des Jahres und hat sich auch noch für das Mitimpfen von Tierärzten und Apotheken stark gemacht. Wie schön wäre ein vergleichbares Engagement für die Medizinischen Fachangestellten, zumindest für eine Neuauflage der Steuerfreiheit für einen Corona-Bonus.

Bei Novavax werden die Praxen zunächst auch wieder in die Röhre schauen. Kein Wunder, dass bei dem gesamten Kuddelmuddel der Ärger sich Bahn bricht. Das Ministerium fabriziert täglich Meldungen mit Ankündigungen, Rekorden und Erfolgen. Bei einem derartigen Tunnelblick wird öffentlicher Protest gerne mal als kränkend oder gar Majestätsbeleidigung empfunden. Dabei ist eines sicher: Ohne offenen Diskurs gibt es keinen Fortschritt.

Mehr zum Thema

Kommentar zu Saarlands Schuleingangsuntersuchungen

Nicht beim Frühwarnsystem stehen bleiben!

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Abschreibungspraxis

Wie Praxen den Staats-Turbo für E-Autos nutzen

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung