Die Entführung eines Säuglings aus der Uniklinik im Saarland hat ein gerichtliches Nachspiel. Am Mittwoch begann der Prozess gegen die geständige Angeklagte.
Überraschung im Prozess gegen einen Facharzt wegen falscher Krebsdiagnosen: Der 63-jährige wurde zu mehr als fünf Jahren Gefängnis verurteilt – konnte den Gerichtssaal aber als freier Mann verlassen.
Beim Verdacht auf Kindesmisshandlung bleibt es vorläufig bei der ärztlichen Schweigepflicht auch im interkollegialen Informationsaustausch. Die CDU warb vergeblich für eine schnelle Lockerung.
Manchmal geht guter Datenschutz im Gesundheitswesen tatsächlich ganz unbürokratisch. Das zeigt der Fall einer Arztpraxis, die nach einer Beschwerde darauf verzichtet, einen Absender-Stempel zu verwenden.
Das Saarland dampft seine Impfzentren ein: Richtig so, Impfungen gehören grundsätzlich in die Praxen – das ist kostengünstiger und besser als die Perpetuierung staatlicher Zusatzstrukturen.
Bessere Pandemie-Prävention, Weiterentwicklung von Versorgungsstrukturen und ein Dispensierrecht im Notdienst – die Wunschliste an den neuen saarländischen Gesundheitsminister Magnus Jung ist lang.
Neuer Gesundheitsminister in der künftigen SPD-Alleinregierung im Saarland wird der Politologe Dr. Magnus Jung. Er wird wohl nichts revolutionieren, will aber mehr politische Führung bieten.
Ein Label „Kinderschutzgeprüft“, regelmäßige Fehleranalysen und ein unabhängiger Kinderschutzbeauftragter – die Kommission Kinderschutz im Saarland hat ihre Arbeit mit konkreten Empfehlungen beendet.
Der Urnengang im Saarland wurde als Persönlichkeitswahl entschieden. Die Wankelmütigkeit des Regierungschefs in der Coronavirus-Pandemie war dabei nur ein Grund.
Am 27. März wird im Saarland ein neuer Landtag gewählt. In den Wahlprogrammen finden sich einige Überraschungen mit Gesundheitsbezug: So fordert die CDU MVZ in allen Gemeinden, und die SPD will ein saarländisches RKI.
Andere Gesundheitsberufe dürfen sich schon mal über vierstellige Geschenke vom Staat wegen der Corona-Pandemie freuen. An den MFA-Boni möchte die Regierung indes steuerlich mitverdienen.
Im Gesundheitsmarkt entsteht ein neues Schwergewicht: Die Marienhaus-Gruppe und die Franziskus Stiftung Münster wollen ihr operatives Geschäft bündeln. Bei den gemeinnützigen Trägern rücken sie damit auf die Spitzenposition.
Die Fehldiagnosen eines suchtkranken Pathologen hatten nicht nur fatale Folgen für mehrere Patienten, sondern könnten nun auch die berufliche Existenz des saarländischen Kammerpräsidenten Dr. Josef Mischo bedrohen.
Mit ihrem deutschen Mann ist die Internistin Alexandra Stark vor Jahren aus der Ukraine in den Westen gezogen. Jetzt fragt sie sich, wie sie in ihrer alten Heimat helfen kann.
Benachteiligung bei der Impfstoffverteilung und ein Bonus für MFA in weiter Ferne. Der Frust der Saar-Ärzte sitzt tief. Nur leider kommt die Botschaft bei der Gesundheitsministerin nicht an.
Dass die Impfzentren bis Ende des Jahres finanziell abgesichert werden, wurmt die Kassenärzte im Saarland. Ungemach droht zudem bei der Verteilung des Novavax-Impfstoffs.
Mehrere Verdachtsfälle für Kindesmissbrauch am Uniklinikum des Saarlandes hat ein Ausschuss des Landtages untersucht. Sein Fazit: Es gab zahlreiche Missstände – und eine Kultur des Wegschauens.
Es ist ein Mangel an Fairness, wenn nicht-impfende Ärzte für Kollegen knappen Corona-Impfstoff bestellen und damit die Mangelsituation für andere noch verstärken.
Die Engpässe bei den Comirnaty®-Lieferungen halten an, Arztpraxen und Impfzentren aller Art konkurrieren um die begehrten Vials und die Verteilwege werden immer undurchsichtiger. Im Saarland wird klar, zu welchen kurz- und langfristigen Problemen dies führt.
Bei der saarländischen Ärztekammer beschäftigten sich die Delegierten mit Fragen aus dem Praxis-Alltag rund um Corona. Könnten getrennte Sprechzeiten für Geimpfte und Nicht-Geimpfte eine Option sein?
Der Saar-Landtag ermöglicht zur Pandemiebekämpfung wieder drastische Beschränkungen. Und: Ministerpräsident Hans will auch Tier- und Zahnärzte sowie Apotheker beim Impfen ins Boot holen.
„Null Verständnis“ für die Kontingentierung des Impfstoffs von BioNTech. Saarlands Regierungschef Tobias Hans nutzt seinen Auftritt beim Saar-Hausärztetag für scharfe Kritik an Parteikollege Spahn.