Arbeitskräftemangel

Erste Erfolge bei „Fast Lane“ für Pflegefachberufe in Bayern

Mit einem beschleunigten Anerkennungsverfahren will Bayern mehr Fachkräfte aus dem Ausland in den Freistaat holen. In 52 Fällen sieht es im vergangenen Monat bereits gut aus.

Veröffentlicht:

München. Nach einem Monat „Fast Lane“ zieht Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek eine erste positive Bilanz: 52 Pflegekräfte aus dem Ausland bekamen bereits wenige Tage nach Antragstellung Rückmeldung vom Bayerischen Landesamt für Pflege (LfP).

Sie müssten nun noch letzte Unterlagen einreichen oder eine Anpassungsmaßnahme absolvieren, um vorhandene Unterschiede zur deutschen Ausbildung auszugleichen, so Holetschek. Im Anschluss könnten sie dann ihre Arbeit als Pflegefachkraft in Bayern aufnehmen. Insgesamt sind laut der Meldung seit 1. Juli 294 Anträge beim LfP eingegangen aus Ländern wie Bosnien und Herzegowina, Indonesien, den Philippinen und Ungarn.

Nur noch ein Ansprechpartner

Hintergrund: Mit der so genannten „Fast Lane“ für Pflegefachberufe soll das Zusammenspiel zwischen der Zentralen Stelle für die Einwanderung von Fachkräften (ZSEF) und der Koordinierungs- und Beratungsstelle Berufsanerkennung (KuBB) optimiert werden. Mit anderen Worten: Alten- und Pflegeheime sowie Kliniken als Arbeitgeber haben mit der ZSEF seit 1. Juli im Rahmen des beschleunigten Verfahrens nur noch einen Ansprechpartner sowohl für die aufenthaltsrechtliche Prüfung als auch im Rahmen des Anerkennungsverfahrens. Vorgeschaltet gibt es überdies mit der KuBB eine Stelle, die in allen Fragen des Verfahrens berät.

Online-Antrag in fünf Sprachen

Online-Antrag und umfassendes Informationsmaterial unter www.anerkennung-pflege.bayern.de. Die Internetseite steht neben Deutsch in englischer, spanischer, französischer und ukrainischer Sprache zur Verfügung. Weitere Sprachen sind laut Ministerium geplant. (mic)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Anschuldigungen nicht bewiesen

Tote Krankenschwester: Arzt wird freigesprochen

Diskussionsrunde

LÄK Bayern wirbt für lokale Hitzeschutz-Bündnisse

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung