Personalie

Gutheil soll Cottbuser Unimedizin mitgründen

Ehemalige Kanzlerin der Technischen Universitäten Cottbus und Berlin soll federführend die geplante Unimedizin aufbauen.

Veröffentlicht:
Versiert im Wissenschaftsmanagement: Die ehemalige brandenburgische Staatssekretätin Ulrike Gutheil.

Versiert im Wissenschaftsmanagement: Die ehemalige brandenburgische Staatssekretätin Ulrike Gutheil.

© Soeren Stache/picture alliance

Potsdam. Die ehemalige Brandenburger Wissenschaftsstaatssekretärin Ulrike Gutheil soll nach Informationen der Ärzte Zeitung für die Gründung der Cottbuser Universitätsmedizin reaktiviert werden.

Demnach beschloss der Haushaltsausschuss des Potsdamer Landtags am Donnerstag in nicht-öffentlicher Sitzung, eine zusätzliche Planstelle für das Potsdamer Wissenschaftsministerium zu schaffen. Dabei soll es sich um eine Stelle der Besoldungsgruppe B9 handeln. Dies entspricht dem Gehalt eines Staatssekretärs. Allerdings soll Gutheil nicht als zweite Staatssekretärin im Ministerium arbeiten, sondern ausschließlich für die Gründung der Unimedizin zuständig sein.

Gutheil war von 2016 bis 2019 Staatssekretärin im Potsdamer Wissenschaftsministerium. Von 2004 bis 2016 war sie Kanzlerin der Technischen Universität Berlin. Davor war sie in gleicher Funktion an der Brandenburgischen Technischen Universität in Cottbus tätig. Seit 2019 befindet sie sich im Ruhestand und erhält damit etwa 70 Prozent ihres bisherigen Gehalts.

Wie auf den Fluren des Potsdamer Landtags zu erfahren war, sei die Reaktivierung Gutheils für das Land erheblich billiger als die Anstellung eines hochdotierten externen Wissenschaftsmanagers. (lass)

Mehr zum Thema

Gesundheitsberufe

Mehr internationale Azubis in der Pflege

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.