Personalie

Gutheil soll Cottbuser Unimedizin mitgründen

Ehemalige Kanzlerin der Technischen Universitäten Cottbus und Berlin soll federführend die geplante Unimedizin aufbauen.

Veröffentlicht:
Versiert im Wissenschaftsmanagement: Die ehemalige brandenburgische Staatssekretätin Ulrike Gutheil.

Versiert im Wissenschaftsmanagement: Die ehemalige brandenburgische Staatssekretätin Ulrike Gutheil.

© Soeren Stache/picture alliance

Potsdam. Die ehemalige Brandenburger Wissenschaftsstaatssekretärin Ulrike Gutheil soll nach Informationen der Ärzte Zeitung für die Gründung der Cottbuser Universitätsmedizin reaktiviert werden.

Demnach beschloss der Haushaltsausschuss des Potsdamer Landtags am Donnerstag in nicht-öffentlicher Sitzung, eine zusätzliche Planstelle für das Potsdamer Wissenschaftsministerium zu schaffen. Dabei soll es sich um eine Stelle der Besoldungsgruppe B9 handeln. Dies entspricht dem Gehalt eines Staatssekretärs. Allerdings soll Gutheil nicht als zweite Staatssekretärin im Ministerium arbeiten, sondern ausschließlich für die Gründung der Unimedizin zuständig sein.

Gutheil war von 2016 bis 2019 Staatssekretärin im Potsdamer Wissenschaftsministerium. Von 2004 bis 2016 war sie Kanzlerin der Technischen Universität Berlin. Davor war sie in gleicher Funktion an der Brandenburgischen Technischen Universität in Cottbus tätig. Seit 2019 befindet sie sich im Ruhestand und erhält damit etwa 70 Prozent ihres bisherigen Gehalts.

Wie auf den Fluren des Potsdamer Landtags zu erfahren war, sei die Reaktivierung Gutheils für das Land erheblich billiger als die Anstellung eines hochdotierten externen Wissenschaftsmanagers. (lass)

Mehr zum Thema

Mindestpreisniveau für Restleistungen wird angestrebt

KV Brandenburg stellt Honorarverteilung auf Entbudgetierung um

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Wann sollte man Herzgeräusche ernst nehmen?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet