Personalie

Hackenberg neuer HNO-Klinik-Direktor des Uniklinikums Würzburg

Veröffentlicht:
Professor Stephan Hackenberg ist der neue Direktor der HNO-Klinik des Universitätsklinikums Würzburg.

Professor Stephan Hackenberg ist der neue Direktor der HNO-Klinik des Universitätsklinikums Würzburg.

© UK Aachen

Würzburg. Professor Stephan Hackenberg ist der neue Direktor der HNO-Klinik des Universitätsklinikums Würzburg (UKW). Hackenberg ist dort bekannt: Ehe er im August 2021 als neuer Direktor und Lehrstuhlinhaber der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie an die Uniklinik RWTH Aachen berufen worden war, hatte er am UKW bereits die Position als Leitender Oberarzt und Stellvertretender Klinikdirektor der HNO-Klinik inne. Zum 1. Oktober ist er nun als deren Direktor zurückgekehrt nach Unterfranken.

Humanmedizin studiert hatte der gebürtige Aachener an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in München. Eine weitere Station führte den 45-Jährigen als Assistenzarzt an die HNO-Klinik des Universitätsklinikums Regensburg.

In Würzburg hatte er die wissenschaftliche Arbeitsgruppe Onkologie der HNO-Klinik geleitet, die im Juni 2014 mit dem Preis der Arbeitsgemeinschaft Onkologie der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie ausgezeichnet worden war. Als Lehrbeauftragter der HNO-Abteilung hatte er seinerzeit auch die Ausbildung von Medizinstudierenden weiterentwickelt und war 2020 mit dem Lehrpreis der Medizinischen Fakultät der Universität Würzburg ausgezeichnet worden.

Hackenbergs Vorgänger Professor Rudolf Hagen schied Ende September nach 18 Jahren aus dem Direktorenamt aus, bleibt der Universitätsmedizin Würzburg aber erhalten im Rahmen einer Seniorprofessur, die am Institut für Allgemeinmedizin angedockt ist. (mic)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Frau diktiert Bericht am Computer

© 3M Deutschland GmbH

Erfolgreiches Spitzen-Duo

3M und Olympus erleichtern den Dokumentationsprozess

Anzeige | 3M Deutschland GmbH
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Videosprechstunde: Der Hausärzteverband findet es gut, wenn ein größerer Anteil der Leistungen darüber erbracht werden darf als bisher. Aber bitte nicht ohne Limit!

© Monika Skolimowska / dpa / picture alliance

44. Hausärztinnen- und Hausärztetag

Keine Digitalisierung an den Hausärztinnen und Hausärzten vorbei!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Dilemma mit dem Übergewicht

Dickes Stigma bei Adipositas und Diabetes

Gutachten des IGES-Instituts

Kassen wollen Update für die Weiterbildung Allgemeinmedizin

Lesetipps
Rita Süssmuth

© David Vogt

Interview zum Welt-Aidstag am 1. Dezember

Rita Süssmuth zu HIV: „Aids-Kranke galten als das sündige Volk“