Klinik für Chirurgie

Hagen Rudolph neuer Chefarzt der Zeisigwaldkliniken

Ab März wird Dr. Hagen Rudolph die Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie der Zeisigwaldkliniken Bethanien Chemnitz leiten.

Veröffentlicht:
War zuletzt als leitender Oberarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Klinikum Chemnitz tätig: Dr. Hagen Rudolph.

War zuletzt als leitender Oberarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Klinikum Chemnitz tätig: Dr. Hagen Rudolph.

© Mathias Höhne

Chemnitz. Dr. Hagen Rudolph ist ab März neuer Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie der Zeisigwaldkliniken Bethanien Chemnitz. Zuletzt sei die Klinik kommissarisch von Dr. Shueb Mussa geleitet worden, der hauptberuflich als Chefarzt im Diakonissenkrankenhaus Leipzig tätig sei, teilte das Krankenhaus am Mittwoch mit.

Rudolph habe bisher im Klinikum Chemnitz als Leitender Oberarzt der chirurgisch-viszeralchirurgischen Klinik sowie als Leiter des Viszeralonkologischen Zentrums gearbeitet.

„Mein Ziel ist es, die klinischen Angebote und Strukturen gemeinsam mit meinem neuen Team stetig weiterzuentwickeln“, sagte der 41-Jährige „Außerdem liegt mir die fachübergreifende Zusammenarbeit besonders am Herzen, sowohl innerhalb des Krankenhauses als auch mit den in der Region niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen.“

Nach dem Medizinstudium und der Promotion an der Universität Leipzig startete er 2009 als Assistenzarzt am Klinikum Chemnitz. Dort war er seit 2016 als Oberarzt, seit 2020 als Geschäftsführender Oberarzt und seit Anfang 2023 als leitender Oberarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie tätig.

Neben seiner ärztlichen Tätigkeit hat er seit knapp zwei Jahren einen Lehrauftrag an der TU Ilmenau inne. Der gebürtige Chemnitzer ist verheiratet und Vater zweier Kinder. (sve)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

© 2024 Intuitive Surgical Operations Inc.

Operationstechnik

Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Intuitive Surgical Deutschland GmbH, Freiburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Adipositas und kardiovaskuläre Erkrankungen

Wie Ärzte klinische Komplikationen bei HIV in den Griff bekommen

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung