Temperaturbelastung

Hitzeaktionspläne: Großstädte in Rheinland-Pfalz haben Nachholbedarf

Bundesgesundheitsminister Lauterbach hat zum Auftaktgespräch über einen nationalen Hitzeplan eingeladen. Am Ende müssen aber die Kommunen liefern. Wie weit sind die rheinland-pfälzischen Städte wie Mainz oder Trier?

Veröffentlicht:
Der Mainzer Dom im gleißenden Sonnenlicht: Die Landeshauptstadt gehört zu den thermisch höchstbelasteten Städten Deutschlands.

Der Mainzer Dom im gleißenden Sonnenlicht: Die Landeshauptstadt gehört zu den thermisch höchstbelasteten Städten Deutschlands.

© Andreas Arnold/picture alliance

Mainz/Koblenz/Trier. Die Sonne scheint, der Asphalt unter den Füßen glüht: Heiße Sommer sind angesichts des Klimawandels für viele Städte und die Gesundheit ihrer Bewohner ein Problem. Helfen kann da ein sogenannter Hitzeaktionsplan – also Konzepte für einen besseren Schutz vor der gefährlichen Hitze. Das Bundesgesundheitsministerium will, dass bis 2025 alle Kommunen flächendeckend einen solchen Plan erstellt haben. Wie ist der Stand in den rheinland-pfälzischen Städten?

In Mainz bekommen die Menschen die Hitze besonders zu spüren. Wegen der Lage und der historisch gewachsenen dichten Stadtstruktur gehöre die Landeshauptstadt zu den „thermisch höchstbelasteten Städten Deutschlands“, teilte die Stadt mit. Helfen soll demnach zunächst eine Informationskampagne auf der Homepage, mit Verhaltenstipps für Bürgerinnen und Bürger. Außerdem werde seit Mai eine „Hitzeaktionskampagne“ erarbeitet, hieß es weiter. Dadurch sollen besonders betroffene Bereiche in der Stadt identifiziert und mögliche Auswirkungen des Klimawandels ermittelt werden.

Stadtratsbeschluss in Trier

In Trier klingen die Pläne hingegen schon etwas konkreter. Der Stadtrat habe beschlossen, einen Hitzeaktionsplan zu erstellen, teilte ein Sprecher mit. Im Sommer soll es eine erste Arbeitsgruppe geben. Seit Beginn der Wetteraufzeichnungen 1881 sei die Durchschnittstemperatur in der Stadt bereits um 1,5 Grad Celsius gestiegen.

Lesen sie auch

Bereits jetzt ergreift die Stadt Maßnahmen: Kaltluftschneisen sollen erhalten bleiben, Grünflächen geschaffen werden. „Umso mehr grüne Inseln eine Stadt besitzt, umso kühler ist sie“, hieß es. Bei der Auswahl neuer Pflanzen werde darauf geachtet, dass sie mit den veränderten klimatischen Bedingungen zurechtkommen. Oberflächenwasser soll nicht mehr schnellstmöglich aus der Stadt raus geführt werden, sondern vor Ort verdunsten. Zudem habe Trier in der Innenstadt vier Trinkwasserspender aufgestellt. „Diese Trinkwasserspender sind sehr beliebt und werden rege genutzt.“

Ein Hitzeaktionsplan liegt auch in Kaiserslautern noch nicht vor. „Bisher gibt es in der Stadt Kaiserslautern noch keine Konzepte, Pläne oder ähnliches zum Thema Hitze“, teilte eine Sprecherin mit. Es gebe allerdings Maßnahmen, um die Hitze zu mindern, wie etwa Planungen zu Schattenplätzen oder auch die Sanierung von Schulen für mehr Hitzeschutz. „Unser Ziel ist es, zunächst im Zuge einer Hitzekampagne die Bevölkerung für die Thematik zu sensibilisieren und künftig einen eigenen Hitzeaktionsplan beschließen zu lassen, um auch langfristige, wiederkehrende Maßnahmen zu initiieren.“ Geplant seien unter anderem Workshops mit Bürgern oder Leitungen von Pflegeeinrichtungen.

Hitzeinseln in der Innenstadt

Vor allem in den Innenstädten sind heiße Tage für die Menschen herausfordernd – auch in Ludwigshafen. „Die sogenannten Hitzeinseln liegen in der Innenstadt“, teilte ein Sprecher mit. „Dort herrschen in einer Sommernacht zirka 7 Grad Celsius höhere Temperaturen als im Umland.“ Die Anpassung sei ein dauerhaftes Thema für die Stadt. Das erste Klimagutachten sei in den 70er-Jahren erstellt worden. Ein Konzept zur Klimaanpassung sei im April gestartet, hieß es weiter. Ein Hitzeaktionsplan sei geplant.

Lesen sie auch

Doch wieso trifft die Hitze vor allem Städte so sehr? Sie erhitzen sich wegen des sogenannten Wärmeinseleffekts stärker als ländliche Gebiete, erklärte das Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen. „Ursache ist die Wärmeabsorption von Gebäuden und versiegelten Flächen, der Mangel an Begrünung und Wasserflächen sowie menschliche Aktivitäten, wie durch Verkehr erzeugte Wärme und fehlende Belüftung aufgrund von Verdichtung.“

Ein Hitzeaktionsplan könne helfen, die Bevölkerung vor den heißen Temperaturen zu schützen. Er habe zum Ziel, Todesfälle aufgrund der Hitze zu verringern, das Gesundheitssystem zu entlasten und präventive Maßnahmen für den Hitzeschutz aufzuzeigen. (dpa)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf