Prozess

Ohne Erlaubnis Medikamente hergestellt - Prozess gegen Heilpraktikerin eingestellt

Mutter und Sohn sollen als Inhaber einer Firma Nahrungsergänzungmittel und Arzneimittel produziert haben. Eine Verurteilung gab es nicht, sie müssen nun Geld an gemeinnützige Vereine zahlen.

Veröffentlicht:

Mainz. Der Prozess gegen eine Mutter und ihren Sohn, die ohne Erlaubnis Arzneimittel hergestellt haben sollen, ist kurz nach dem Auftakt gegen Geldauflagen eingestellt worden. Das Landgericht Mainz entschied, dass die angeklagte 74 Jahre alte Naturheilpraktikerin wegen 51-fachen Verstoßes gegen das Arzneimittelgesetz 20.000 Euro zahlen muss, ihr 42-jähriger Sohn 4.000 Euro.

Das Geld soll an gemeinnützige Vereine gehen. Konkret hat die Frau jeweils 10.000 Euro an die Opfer-Täter-Hilfe Rheinhessen sowie an das Mainzer Kinderhospiz zu zahlen, der 42-Jährige 4.000 Euro an die Mainzer Tafel.

Firma ist in Abwicklung

Mutter und Sohn sollen als Inhaber und Geschäftsführer einer Pharmafirma in Bingen zwischen Februar 2018 und Mai 2019 in Labors trotz 2013 abgelehnter Erlaubnis Arznei- und Nahrungsergänzungsmittel aus Zellextrakten und Gewebe hergestellt, gelagert und verkauft haben. Verkauft worden sein sollen Produkte für insgesamt 299.262 Euro an eine Einrichtung in Edenkoben, die unter anderem chronische und allergische Leiden behandelt. Laut Anklage konnte die Wirksamkeit dieser Medikamente bislang nicht belegt werden.

Der Vorsitzende Richter verwies darauf, dass das Verfahren mittlerweile seit sieben Jahren laufe und die Rechtslage teils nicht eindeutig sei. Das würde eine lange Beweisaufnahme samt Einbeziehung von Sachverständigen nötig machen. Die Firma in Bingen wird inzwischen von einem Insolvenzverwalter abgewickelt, beschlagnahmte Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel, die in den Labors hergestellt worden waren, und laut Anklage einen Verkaufswert von insgesamt 3,5 Millionen Euro hatten, werden vernichtet. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein junger Teenager erhält eine Memingokokken-Impfung in einer Arztpraxis.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Update

Serogruppen A,C,W und Y

Meningokokken: Neue STIKO-Empfehlung für ältere Kinder und Jugendliche