Pläne im Bundesgesundheitsministerium

Hybrid-DRG nicht nur für Leistungen aus AOP-Katalog

Das Bundesgesundheitsministerium hält an seinem Ziel fest, mit Jahresbeginn 2024 Hybrid-DRG einzuführen. Die sektorengleiche Vergütung soll dabei nicht ausschließlich nur Leistungen aus dem AOP-Katalog umfassen.

Veröffentlicht:

Berlin. Zum 1. Januar 2024 soll die Rechtsverordnung des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) zur sektorgleichen Vergütung gemäß Paragraf 115f SGB V in Kraft treten. Das bekräftigt das BMG in einer „Formulierungshilfe“, mit der es einige fachfremde Änderungen in das Pflegestudiumstärkungsgesetz einbringen will.

Aus dem Papier wird auch ersichtlich, dass das Ministerium plant, sich bei der Auswahl der Leistungen für die Hybrid-DRG in Form von Fallpauschalen nicht nur aus dem AOP-Katalog zu bedienen. „Gegenstand der Rechtsverordnung (...) können auch Leistungen sein“, die nicht im AOP-Katalog „aufgeführt sind“, heißt es.

Zur Begründung wird ausgeführt, dass sich bei den bisherigen Arbeiten an der Verordnung gezeigt habe, „dass die Etablierung von sektorengleichen Vergütungen in Form von Fallpauschalen (´Hybrid-DRG`) ausschließlich auf Grundlage der im Katalog nach § 115b Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 (AOP-Katalog) aufgeführten Kodes des Operationen- und Prozedurenschlüssels aus medizinisch-ökonomischen Gründen unzureichend ist“. Deshalb müssten auch andere Kodes berücksichtigt werden, „um insbesondere die sektorengleichen Vergütungen in Form von Fallpauschalen ohne Fehlanreize umzusetzen“.

Arbeiten im Ministerium laufen

Eine Stellungnahme der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und des GKV-Spitzenverbandes (GKV-SV) zu den geplanten Änderungen im SGB V erfolgte bis Redaktionsschluss nicht. Man müsse die Vorschläge zunächst sorgfältig prüfen, teilte der Kassenverband mit.

GKV-SV, KBV und die Deutsche Krankenhausgesellschaft waren laut Gesetz beauftragt, bis Ende März 2023 Hybrid-DRG zu vereinbaren. Eine Einigung scheiterte, weil sich die Parteien nicht auf den Umfang der in Frage kommenden Leistungen verständigen konnten. Dadurch ist jetzt das BMG ermächtigt, eine Rechtsverordnung zur sektorgleichen Vergütung zu erlassen. Laut BMG hat es mit den Arbeiten dazu schon begonnen. Das Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus sowie das Institut des Bewertungsausschusses wurden mit der Zuarbeit beauftragt. (juk)

Mehr zum Thema

Dilemma mit dem Übergewicht

Dickes Stigma bei Adipositas und Diabetes

Das könnte Sie auch interessieren
Frau diktiert Bericht am Computer

© 3M Deutschland GmbH

Erfolgreiches Spitzen-Duo

3M und Olympus erleichtern den Dokumentationsprozess

Anzeige | 3M Deutschland GmbH
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Videosprechstunde: Der Hausärzteverband findet es gut, wenn ein größerer Anteil der Leistungen darüber erbracht werden darf als bisher. Aber bitte nicht ohne Limit!

© Monika Skolimowska / dpa / picture alliance

44. Hausärztinnen- und Hausärztetag

Keine Digitalisierung an den Hausärztinnen und Hausärzten vorbei!

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gutachten des IGES-Instituts

Kassen wollen Update für die Weiterbildung Allgemeinmedizin

Lesetipps
Rita Süssmuth

© David Vogt

Interview zum Welt-Aidstag am 1. Dezember

Rita Süssmuth zu HIV: „Aids-Kranke galten als das sündige Volk“